
MICROSOFT OFFICE 365 UND CO
Die Auswirkungen von IT-Systemen sind mittlerweile für (fast) alle Beschäftigte in der täglichen Arbeit spürbar. Gerade mit Microsoft Office 365 hat einer der größten Anbieter von Software große Teile seines Angebots auf Cloud-Lösungen umgestellt. Dies gilt für das bekannte Office-Paket, aber auch für weitere bekannte und weniger bekannte Anwendungen wie Sharepoint oder das E-Mail-Programm Exchange oder Delve. Welche Chancen und Risiken bedeutet dies für Beschäftigte und Interessenvertretungen? Worauf müssen sie achten, um die Kolleg*innen gut zu schützen und gleichzeitig die Möglichkeiten zur Erleichterung der Arbeit zu nutzen? Wir versuchen die wichtigsten Fragen in diesem Seminar zu beantworten.
ZielTeilnehmende erhalten Grundlagenwissen über moderne IT-Strukturen: Vom statischen Produkt zur fließenden Lösung aus der Cloud. Zugleich vermittelt das Seminar die erforderlichen Grundlagen der Informations- und Mitbestimmungsrechte.
Themen
- Überblick über moderne IT-Strukturen am Beispiel „Microsoft Office 365“
- Gestaltungsansätze
- Grundlagen der Informations- und Mitbestimmungsrechte (u.a. BetrVG, BDSG, EU-DSGVO)
- Regelungsbedarfe auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene
