
SCHULE OHNE RASSISMUS – SCHULE MIT COURAGE
In Kooperation mit dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, dem „Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW“, der Landesstelle „Schulpsychologie und Schulpsychologisches Krisenmanagement“ sowie der „GEW NRW“ bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. Qualifizierungsangebote in den Themenfeldern „Rassismuskritische Bildungsarbeit“, "Demokratielernen“ und „Menschenrechtsbildung“ an. Zielgruppe sind Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und weitere Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Arbeit.
Unsere Seminare verstehen sich als Forum
- Wissen zu erweitern
- Dialog und Austausch zu befördern
- Reflexionen anzuregen
- Handeln anzubahnen und zu begleiten
Wir ...
- erkennen die Vielfalt unserer Gesellschaft an und schätzen sie als Bereicherung,
- wollen Chancengerechtigkeit stärken,
- informieren über Ideologien und Praktiken der Ungleichheit und der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit,
- verstehen Schule und alle darin handelnden Menschen als wichtige Akteur*innen in der Mitgestaltung einer nachhaltig verankerten demokratischen Gesellschaft,
- verstehen eine demokratische Gesellschaft als eine dynamische Übung, in der wir alle immer wieder weiterlernen und (aus)handeln müssen.
Hier unsere Seminare 2022 für Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und weitere Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Arbeit im Überblick:
Der Link führt zu einem Ausschnitt aus unserem Online-Seminar "Bildungs(un)gerechtigkeit in Coronazeiten".
Gedenkstättenfahrten nach AWbG NRW:
Wir führen regelmäßig nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWBG) NRW sowie dem § 26 (1) FrUrlV NRW bzw. § 9 (2) SUrlV anerkannte Studienseminare in Polen oder der Ukraine durch:
Aktuelles Bildungsprogramm:
|
Seminare im I. Schulhalbjahr 2021/22 Halt geben! PDF-Download
Zum Blättern!
|
Im Sinne der Professionalisierung im individuellen und professionellen Handeln bieten unsere Seminare Wissen, Austausch, Reflexionen und praxisorientierte Handlungsideen in verschiedenen Themenfeldern. Die Seminare sind passgenau auf aktuelle gesellschaftliche und innerschulische Debatten und Herausforderungen zugeschnitten.
Themen u.a.:
- demokratische Schulkultur
- Vielfalt in Schulen und Gesellschaft
- (Mit)Gestaltung der Migrationsgesellschaft
- gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
- Rassismus und Rassismuskritik
- extreme Rechte und Rechtspopulismus
- Antisemitismus
- Islam und ich
- Muslimfeindlichkeit
- Flucht & Asyl
- Antiziganismus
Unsere Seminare im einzelnen finden Sie hier.
Als Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter*innen und Teamer im Lernraum Schule und außerschulischen Settings sind Sie Handelnde und Vorbilder.
Im Sinne der individuellen wie professionellen Weiterentwicklung und Gestaltung des Bildungs-Alltags öffnen wir Ihnen die Möglichkeiten…
…Wissen zu erhalten, aufzufrischen und zu erweitern.
…Reflexionen und kritischen Befragungen zu eröffnen
…Perspektiven zu erweitern und zu wechseln
…gelungene Praxisbeispiele und Möglichkeiten des Handelns kennen zu lernen und auszuprobieren
In halb- oder ganztägigen Seminaren bieten wir ihnen praxisorientierte Weiterbildungsmaßnahmen mit qualifizierten Referent*innen. Die Angebote sind offen und können von Ihnen im Rahmen der individuellen oder schulinternen Qualifizierung besucht werden.
Ergänzend zu unseren offenen Angeboten bieten wir Ihnen als Schule passgenaue Qualifizierungsangebote für das gesamte Kollegium oder einzelnen Projektgruppen, Fachschaften oder Arbeitsgruppen der Lehrerschaft. In halb- oder ganztägigen Veranstaltungen „inhouse“ arbeiten wir mit Ihnen gemeinsam zu konkreten Bedürfnissen, Themen und alltäglichen Herausforderungen Ihrer schulischen Arbeit. Die gewünschten Themen und Handlungsfelder stimmen wir im Vorhinein individuell mit Ihnen ab. Wir gestalten so ein individuelles Angebot für die Gegebenheiten und Zielsetzungen Ihrer Schule. Qualifizierte Referentinnen und Referenten kommen an Ihre Schule und gestalten dort das gewünschte Fortbildungsangebot.
Setzen Sie sich gerne für eine individuelle Beratung mit uns in Verbindung!
Jede*r Einzelne spielt eine Rolle darin, eine demokratische Gesellschaft mit zu gestalten.
Die Schule als Sozialisationsraum hat hier eine sehr große Bedeutung. Alle schulischen Akteur*innen spielen im Alltag, auf allen Ebenen des schulischen Handelns, eine entscheidende und prägende Rolle. Die Aufgaben in Schulen werden immer vielfältiger, auch angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen und Wandlungen. Lehrkräfte und andere schulische Akteur*innen sind Teil der nachhaltigen Gestaltung einer demokratischen, rassismuskritischen Schulkultur. Ihre Qualifizierung ist im Projekt „Schule ohne Rassismus“ angelegt. Nicht nur, aber auch für Schulen, die bereits den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ tragen.
Demokratiefördernde, rassismuskritische Bildungsarbeit liegt auch in den Händen außerschulischer Bildner*innen. Sie bieten Angebote für Multiplikator*innen und Schüler*innen an, arbeiten in außerschulischen Bildungseinrichtungen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung. Mit unseren Qualifizierungsangeboten möchten wir auch Ihnen ein Forum des Austauschs und der individuellen Professionalisierung bieten.
Das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ wird vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. In Zusammenarbeit mit der LaKi, der Landesweiten Koordinierungsstelle der Kommunalen Integrationszentren und dem DBG-Bildungswerk-NRW e.V. wurde im Rahmen dieses Projekts die Zusammenarbeit zur Förderung von Quantität und Qualität rassismuskritischer pädagogischer Arbeit vereinbart.
Hier finden Sie Informationen zu dem Schulnetzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
SoR-SmC: die Bundeskoordination
Angebote der GEW für Lehrerinnen und Lehrer
Jedes Halbjahres-Programm haben wir unter ein eigenes Motto gestellt:
- Programm 2020/21, 1. Halbjahr: Jetzt erst recht
- Programm 2019/20, 2. Halbjahr: Engagement wertschätzen
- Programm 2019/20, 1. Halbjahr: Augen auf!
- Programm 2018/19, 2. Halbjahr: Kinder und Jugendliche stärken
- Programm 2018/19, 1. Halbjahr: Haltung zeigen
Beim Durchschauen hat ein Seminar ihr Interesse geweckt, das wir aktuell nicht mehr anbieten? Schreiben Sie uns gerne!
ANSPRECHPARTNERINNEN

