MEGATHEMA KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, wie wir lernen und arbeiten in einem rasanten Tempo. KI schreibt Texte, beurteilt unsere Bewerbungen und erstellt Lehrmaterialien. Wir holen uns Verstärkung für diese Themen und bieten u.a. in Kooperation mit den Expert*innen der Medienbox NRW Seminare für alle an, die sich vor Desinformation schützen wollen. In Kooperation mit den Profis der TBS NRW liefern wir Betriebs- und Personalrät*innen fundierte Informationen über ihre Mitbestimmungsrechte beim Einsatz von KI in der Arbeitswelt.

FACHTAGUNG KOMMUNIKATION: KOMMEN, SEHEN, ÜBERZEUGEN

Effektive Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg – besonders in deiner Rolle als Interessenvertretung. Sie ist das entscheidende Werkzeug, um die herausfordernden Situationen, die deinen Arbeitsalltag im Personalrat, Betriebsrat, in der Schwerbehindertenvertretung oder als Gleichstellungsbeauftragte prägen, erfolgreich zu meistern. In diesem oft konfliktbeladenen Spannungsfeld musst du nicht nur Wissen vermitteln und Druck standhalten, sondern auch den vielfältigen Erwartungen und den Sorgen deiner Kolleg*innen gerecht werden. Glücklicherweise gibt es einen bewährten Werkzeugkasten, der dir dabei hilft!

DEIN GUTER VORSATZ FÜR 2025: ENDLICH MAL BILDUNGSURLAUB MACHEN!

Jedes Jahr fünf zusätzliche, bezahlte Tage frei - und du verzichtest darauf? Als Arbeitnehmer*in in NRW und weiteren Bundesländern hast du ein Recht auf Bildungsurlaub. Nutze jetzt die Chance, bei fortlaufendem Gehalt eine Woche raus zu kommen aus Betrieb, Dienststelle und Alltag, treffe andere Menschen und lern entspannt was Neues. Du weißt nicht, wie es geht? Kein Problem! Es ist ganz einfach:

DIE KONFERENZ FÜR PERSONALRATS-VORSITZENDE: PERSÖNLICH - PRAXISNAH - PARTIZIPATIV

Du bist Personalratsvorsitzende*r und willst über aktuelle Entwicklungen im öffentlichen Dienst und anstehende Herausforderungen für Personalrät*innen auf dem Laufenden bleiben? Du möchtest dich zu deiner Rolle als vorsitzende oder stellvertretende Person mit anderen austauschen und netzwerken? Dann bist du auf der Personalräte-Konferenz 2025 in Münster genau richtig.

JETZT DIE PROFIS ZUR GESTALTUNG DER ARBEITSWELT BUCHEN

Wer im Betriebs- oder Personalrat wirklich etwas bewegen will, braucht die richtigen Fähigkeiten und fundiertes Wissen: von profis für profis. Ob es um den fairen und mitbestimmten Einsatz von Künstlicher Intelligenz geht, um moderne und effektive IT-Rahmenvereinbarungen oder die Regelung von Desksharing – bei diesen Themen setzen wir auf die Profis der Technologieberatungsstelle NRW.

ARCHIV: WEITERBILDENDES STUDIUM: JETZT ANMELDEN UND DEN ONLINE-INFOTERMIN NUTZEN!

Im Februar starten wir mit einem neuen Studiengang für Personal- und Betriebsrät*innen "`New Work´– den Wandel der Arbeitswelt mitgestalten!". Das Weiterbildende Studium führen wir in Kooperation mit der Akademie der Ruhr-Universität Bochum durch, die sich unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Wannöffel auf Qualifikationsanforderungen für Interessensvertreter*innen in Unternehmen und Verwaltungen spezialisiert hat.

DEINE CHANCE: FORTBILDUNG IN BETRIEBLICHER RESILIENZBERATUNG!

Resilienz ("Widerstandsfähigkeit") ist zurecht in aller Munde: Die Geschwindigkeit des technologischen Wandels bedeutet Stress für Betriebe, Interessenvertretungen und Beschäftigte. Immer mehr Arbeitgeber und Interessenvertretungen setzen daher auf betriebliche Resilienzberater*innen. Unsere Fortbildung in betrieblicher Resilienzberatung bietet dir die Chance auf ein spannendes und zukunftsträchtiges neues Tätigkeitsfeld in deinem Betrieb. Die Expert*innen des Instituts für Gesundheitsförderung machen dich fit für das frühzeitige Erkennen von Überlastungssituationen, die Begleitung von Veränderungsprozessen und die Beratung von Beschäftigten.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ALLEN FRISCH GEWÄHLTEN PERSONALRATSMITGLIEDERN!

Geschafft! Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in NRW haben ihre Interessenvertretung gewählt. Für euch frisch Gewählte - egal ob erstmals oder wiedergewählt -  ist das eindeutig ein Grund stolz zu sein: Die Kolleg*innen haben euch damit das Vertrauen ausgesprochen, dass ihr ihre Interessen in den kommenden vier Jahren kompetent und nach bestem Wissen und Gewissen vertretet. Damit ihr diese Aufgabe wahrnehmen könnt, habt ihr umfassende Rechte.

GESCHICHTE BEGREIFEN AN DEN ORTEN DER NAZIVERBRECHEN: JETZT!

Die Verharmlosung des Holocausts begegnet uns allen häufig auch in Form von Gedankenlosigkeit oder Unkenntnis: Durch unpassende Nazivergleiche in der Politik, in Alltagsgesprächen oder in Sozialen Netzwerken. Weiterbildung an den Orten der Verbrechen bietet die Möglichkeit, dieses Menschheitsverbrechen nicht nur über den Kopf zu verstehen. Und vielleicht ist die direkte Auseinandersetzung mit den Überresten der Lager in Auschwitz oder Mauthausen; den Orten der ehemaligen Ghettos von Riga oder Warschau notwendig, damit wir auch in unserem Alltag rassistischen und die Nazizeit verharmlosenden Sprüchen wirklich überzeugend entgegentreten können.

GUT INFORMIERT UND HANDLUNGSSTARK: ERFORDERLICHES WISSEN FÜR MITARBEITERVERTRETUNGEN

Für die Interessenvertretungen der Beschäftigten in der evangelischen oder katholischen Kirche gilt das Mitarbeitervertretungsgesetz, analog zum Betriebsverfassungsgesetz bzw. zu den Personalvertretungsgesetzen. Die Mitarbeitervertretung ist demnach ebenso wie ein Betriebs- oder Personalrat verpflichtet, arbeits-, sozial- und dienstrechtliche Vorgaben einzuhalten. Als Mitglied der MAV haben Sie daher Anspruch auf bezahlte Freistellung für die Teilnahme an Schulungen, die Ihnen die notwendigen Kenntnisse dafür vermitteln.
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: