GRUNDBILDUNGSTAG NRW

Gemeinsam!
Landesregierung und Sozialpartner in NRW an einem Tisch für Grundbildung und Alphabetisierung im (Arbeits-)Alltag

 

Warum engagieren sich Landesregierung und Sozialpartner in NRW für Alphabetisierung und Grundbildung im (Arbeits-)Alltag?

Etwa 7,5 Millionen Erwachsene in Deutschland gelten als funktionale Analphabeten. Rund 12 Prozent der Erwerbstätigen können allenfalls einzelne Wörter und Sätze lesen und schreiben. Diese Situation stellt sich auch als Herausforderung für Personalverantwortliche und Interessenvertretungen in Betrieben und Dienststellen.

Der Grundbildungstag soll Ideen und Anregungen für betriebliche sowie die im Feld der Alphabetisierung tätigen Akteure bieten. Vor diesem Hintergrund laden wir Sie sehr herzlich ein zum Grundbildungstag NRW am 13. November 2014.
Ziel ist es, anhand vorbildlicher Projekte und Praxisbeispiele aus dem In- und Ausland Impulse für NRW zu setzen. Lassen Sie uns gemeinsam daran anknüpfen und aus Sicht der Arbeitgeber und der Gewerkschaften sinnvolle Perspektiven diskutieren.

Gemeinsam wollen wir die betroffenen Menschen mitnehmen, ihre Arbeitsmarktchancen verbessern, ihnen die Teilhabe am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben ermöglichen und damit zugleich einen Beitrag zur Sicherung der Fachkräftebasis leisten.

 

PROGRAMM

10:00 Eröffnung: „Von der Alphabetisierung zur Grundbildung – Weiterbildungspolitische Ziele der Landesregierung“
Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung, stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes NRW und Präsidentin der Kultusministerkonferenz

Moderiertes Gespräch:
„Bedeutung der Grundbildung aus Sicht von Arbeitgebern und Gewerkschaften“

Ministerin Sylvia Löhrmann
Andreas Meyer-Lauber, Vorsitzender der gewerkschaftlichen Bildungsträger NRW und DGB Vorsitzender NRW
Dietmar Meder, Vorsitzender des Bildungswerks der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft und Mitglied des Vorstands der Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW

11:30 „Zukunft der Arbeit und die Bedeutung von Grundbildung“
Roland Matzdorf, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW

12:00 Mittagspause – Markt der Möglichkeiten im Foyer

13:00 FACHFOREN jeweils mit Praxisbeispielen aus Betrieben, Dienststellen und Weiterbildungseinrichtungen

Fachforum 1: Arbeitsplatzbezogene Grundbildung in Unternehmen – gute betriebliche Praxis aus Sicht der Unternehmen und der Gewerkschaften
Impulsvortrag: „Grundbildungsangebote für An- und Ungelernte in Unternehmen: Rahmenbedingungen und Beispiele erfolgreicher Förderansätze“ (Dr. Sigrid Schöpper-Grabe, Institut der deutschen Wirtschaft Köln)

Fachforum 2: Partizipation und Beteiligung durch politische Literalität
Impulsvortrag: „Die Integration von politischer Bildung in Grundbildung und die Integration von Grundbildung in die politische Bildung“ (Dr. Jens Korfkamp, Leiter VHS Rheinberg und Dr. Hakan Gürses, wissenschaftlicher Leiter der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung)

Fachforum 3: Verändertes Konsumverhalten – Herausforderung für Grundbildung im Verbraucherschutz? Niedrigschwellige Angebote für Verbraucher
Impulsvortrag: „Erfahrungen und Eindrücke aus der Verbraucherberatung“ (Marit Buddensiek, Verbraucherberatung Düsseldorf)

Fachforum 4: Inhaltliche Veränderung der Konzepte und Erfolgsfaktoren für Grundbildung
Impulsvortrag: „Grundbildung quer gedacht und gemacht – Gute Gründe fürs Netzwerken“ (Ulrike Kilp, Alphanetz NRW, VHS LV Sefer Öncel, Regionaldirektion der BA für Arbeit, Beauftragter für Migration und Alphabetisierung)

Fachforum 5: Zugänge zu Betroffenen am Arbeitsplatz schaffen! Aber wie?
Impulsvortrag: „Tabu oder Nicht-Tabu – Wer kennt Erwachsene, die kaum lesen und schreiben können?“ (Klaus Buddeberg, Universität Hamburg Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen)

15:00 Kaffeepause – Markt der Möglichkeiten im Foyer

15:30 Kulturprogramm mit Fritz Eckenga

16:00 Ende der Veranstaltung

Diese Seite empfehlen:        
drucken:  
merken: