
AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN BEI MOBILER ARBEIT, PERSONALBINDUNG UND NACHHALTIGKEIT
Seminar für Betriebsräte in Messe-, Kongress- und Veranstaltungsgesellschaften
Ausgehend von betrieblichen Problemstellungen werden folgende Themenschwerpunkte behandelt sowie die daraus entstehenden erforderlichen Handlungsoptionen der Betriebsrät*innen aufgrund der Gesetze und der jeweils aktuellen Rechtsprechung erarbeitet.
Themen
- Mobiles Arbeiten
- Erkenntnisse und Erfahrungen mit mobiler Arbeit
- Arbeits- und Gesundheitsschutz und mobile Arbeit
- Regelungen und Strategien gegen Entgrenzung der Arbeit
- Beispielbetriebsvereinbarungen und Erfahrungen damit.
- Rechtssichere Einladung zu BR-Sitzung bei mobiler Arbeit
- Fachkräftemangel, Personalentwicklung und -bindung
- Mitbestimmungs- und Gestaltungsrechte bei Qualifizierungsmaßnahmen und Mitarbeiter*innenentwicklung
- Mitwirkung bei Strategien zur Steigerung der Mitarbeiter*innen-Identifikation und -bindung.
- Nachhaltigkeit
- Rechtliche Grundlagen und Anforderungen an ein nachhaltiges Unternehmertum und wirtschaften
- Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Erstellung einer Nachhaltigkeitsstrategie
- Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung vs. Vertrauensarbeitszeit
- Gestaltungs- und Mitbestimmungsrechte der Arbeitszeiterfassung bei mobiler Arbeit
- Bedeutung und Wirkung der Pflicht zur Arbeitszeiterfassung für alle?
- Reisezeit vs. Arbeitszeit?
Seminarnummer
D18-238162-196
Termin
22.10.2023 bis 27.10.2023
Seminarort
Hannover - H4 Hotel Hannover Messe
Übernachtung
Ja
Teilnahmegebühr
3850 Euro inkl. Unterkunft/Verpflegung und USt.
Referent*in
Angelika Degenhardt, Ulrich Faber, Wolfgang Däubler
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
Schwerbehindertenvertretungen
Freistellungen
Status
Plätze vorhanden
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
ANSPRECHPARTNER*IN
