Seminarbild fuer IG BAU

SEMINARE IN KOOPERATION MIT DER IG BAU

IG_BAU

Die Seminare auf dieser Seite führen wir überwiegend in Kooperation mit Bezirksverbänden und Regionen der Industriegewerkschaft Bauen, Agrar, Umwelt durch. Die Veranstaltungen sind offen für alle. Um das passende Seminar zu finden empfehlen wir die Volltextsuche. Unter „Erweiterte Optionen“ ist es aber auch möglich, nur nach Seminaren eines Bezirksverbandes oder in einem bestimmten Zeitraum zu suchen. 

IG BAU Seminare 2023

 

 

Unser Seminarangebot 2023 für Betriebsräte können Sie auch hier herunterladen oder hier darin blättern

 

 

 

 

 

Noch genügend Plätze vorhanden
Noch wenige Plätze vorhanden
Bereits ausgebucht
Aktuelle Rechtsprechung am Bundesarbeitsgericht
Arbeitsrecht aktuell: Neue Urteile und neues aus dem Betriebsverfassungsgesetz
Ausstieg aus dem Erwerbsleben - Basiswissen: Das kleine Einmaleins der Rente
Ausstieg aus dem Erwerbsleben – Modul 2: Die gesetzliche (Alters-)Rente – Grundlagen der Rentenberechnung
Bei Projekten des Arbeitgebers aktiv dagegen halten
Betriebliche Zeiterfassungssysteme regeln Regelungsansätze für Personalzeit-, Betriebs-, Maschinen- und Projektzeiten
Betriebsvereinbarungen - Initiativrechte aktiv nutzen
Bilanzanalyse - Notwendigkeit und Herausforderung für den Betriebsrat
BR I: Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz Ein Muss für jedes (neue) Betriebsratsmitglied
BR II: Beteiligung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen
BR III: Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten
Digitalisierung, KI, Arbeit 4.0 Welche Trend-Themen stehen als nächstes an?
Echte Fälle aus der Praxis! Rechtsprechung am Arbeitsgericht
Erfassung der Arbeitszeit Urteil des Bundesarbeitsgerichtes vom 13.09.2022
Erfolgreiche betriebliche Gespräche tagtäglich führen
Formaler Fehler - Fall erledigt? Korrekte Beschlussfassung und Protokollierung im Betriebsrat
Gebäudereinigerhandwerk: Objektverluste in der Gebäudereinigung
Gender Pension GAP in der gesetzlichen (Alters-)Rente
Grundlagenschulung für Sozialrichter*innen
In zehn Schritten zu einem effektiven BEM Praktische Anleitung für betriebliche Interessenvertretungen
JAV II: Informieren - Organisieren - Verhandeln
Kompaktes Rechtswissen für (stellvertretende) Betriebsratsvorsitzende 2023
Konflikte im Betriebsratsalltag - erkennen, bearbeiten und erfolgreich lösen
Mitwirkung in der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV 1 "Kompakt")
Protokollführung - einfach und rechtssicher
Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung aktiv angehen Enttabuisierung und Gestaltung durch die Interessenvertretung
Schriftverkehr - professionell und rechtssicher
Spielregeln im Betrieb: Die Betriebsvereinbarung als Vertrag zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat
Stätten des Naziterrors in Niederschlesien Seminar in Wroclaw / Breslau, Kreisau / Krzyzowa, Museum KZ Groß-Rosen
Tag der Demokratie – Wir zeigen Haltung!
Toolbox Wirtschaftsausschuss Rechtsgrundlagen - Analyseinstrumente - Informationsmanagement
Unterstützung der Beschäftigten im Personalgespräch
Update Arbeitsrecht/Betriebsverfassung
Verbesserung der Führungsqualität im Unternehmen - was kann der Betriebsrat tun?
Was kann bei der Gefährdungsbeurteilung schiefgehen? Tipps und Strategien, um Hindernissen zu begegnen

ANSPRECHPARTNER*INNEN

Adrian Angibault
Teamassistent
Katrin Arndt
Bildungsreferentin
Enno Litzkendorf
Bildungsreferent
Diese Seite empfehlen:        
drucken:  
merken: