Kongress gegen Rechts in Bochum

 

Fachbereichsübergreifende, arbeitsweltbezogene Angebote

Ob es die Neujahrstagung des DGB-Bildungswerk NRW betrifft, eine Fachtagung zur Friedenspolitik, einen Kongress gegen Rechts, den Thementag für betriebliche Interessenvertretungen im Rahmen einer internationalen Fachmesse, ein Studienseminar in Polen oder eine zertifizierte Fortbildung: Diese Themen und Formate werden hier angeboten.

Hier die Möglichkeit die Informationen zu folgenden Veranstaltungsreihen herunterzuladen:

     
     
Noch genügend Plätze vorhanden
Noch wenige Plätze vorhanden
Bereits ausgebucht
Aktuelle Aufgaben des Arbeitsschutzausschusses (ASA) im Betrieb Die Arbeit des ASA verstehen und optimieren
Arbeitsschutz ist kein Selbstläufer Mitbestimmung in der Aufbau- und Ablauforganisation nutzen
Arbeitszeitgestaltung im Kontext von Digitalisierung und Arbeit 4.0
Auf die Plätze, fertig, los! - REFA und Co. Betriebliche Verfahren zur Arbeitsvorgabenermittlung
Betriebliche Gewaltprävention Mit der Gefährdungsbeurteilung gegen Übergriffe, Mobbing und andere Formen der Gewalt vorgehen
Betriebliche Zeiterfassungssysteme regeln Regelungsansätze für Personalzeit-, Betriebs-, Maschinen- und Projektzeiten
Datenschutz kompakt Grundlagen und aktuelle Entwicklungen im Datenschutz für Interessenvertretungen (Online-Seminar)
Datenschutzrecht für Betriebsräte Grundlagenseminar DSGVO und BDSG
Desksharing-Regeln vom Arbeitsschutz bis zur Buchungsapp Mitbestimmen bei der Einführung neuer Arbeitsformen
Die digitale Personalakte Datenschutz vor Prozessoptimierung!
Digitalisierung gut und gesund gestalten Mitbestimmung nutzen und Belastungen frühzeitig begegnen
Digitalisierung, KI, Arbeit 4.0 Welche Trend-Themen stehen als nächstes an?
Düsseldorf. Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Stadt? Schwerpunkt: Mobilität und Verkehrsinfrastruktur
Flexibilisierung von Arbeitszeiten Betriebliche und Beschäftigtenbelange in Einklang bringen
Gleichstellungsbeauftragte und Personalrat Gemeinsame Interessen in der Praxis durchsetzen
Gleichstellungsbeauftragte: Beratung im Spagat (Online-Seminar)
Gleichstellungsbeauftragte: Beteiligung und Mitwirkung (Online-Seminar)
Gleichstellungsbeauftragte: Einführung in das Gleichstellungsrecht (GLEIB 1) Basiswissen und Herausforderungen in der Praxis
Gleichstellungsbeauftragte: Personalplanung und Personalentwicklung (Online-Seminar)
Gleichstellungsbeauftragte: Strategische Ausrichtung (GLEIB 2) Förderpläne und Stellenbesetzungsverfahren
Grundlagen der (alters- und alternsgerechten) Schichtplangestaltung: Schichtarbeit nach arbeitswissenschaftlichen Kriterien
Grundlagenschulung für Sozialrichter*innen
In zehn Schritten zu einem effektiven BEM Praktische Anleitung für betriebliche Interessenvertretungen
IT-Rahmenvereinbarung der Zukunft Stabile Regelungen für dynamische IT-Systeme
IT-Systeme regeln - Überwachung von Arbeitnehmer*innen verhindern Grundlagen der Mitbestimmung
Lohnt sich Leistung wirklich? Leistungsbezogene Entgeltsysteme
Microsoft Office 365 und Co. Moderne IT-Strukturen mitbestimmen
Mitbestimmung bei Customer-Relationship-Management-Projekten (CRM) Regelungspunkte und Technik am Beispiel Salesforce
Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung aktiv angehen Enttabuisierung und Gestaltung durch die Interessenvertretung
SAP HANA-Migration Welche Herausforderungen sind zu erwarten?
Schlagkräftiger IT-Ausschuss Methoden kennenlernen und erproben
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Stätten des Naziterrors in Niederschlesien Seminar in Wroclaw / Breslau, Kreisau / Krzyzowa, Museum KZ Groß-Rosen
Tag der Demokratie – Wir zeigen Haltung!
Telearbeit, Mobile Arbeit, Home-Office und Co. Risiken minimieren und Chancen nutzen
Thementag: Elternzeit und Elterngeld
Thementag: Mutterschutz (Online-Seminar)
Thementag: Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz
Thementag: Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz (Online-Seminar)
Thementag: Teilzeitbeschäftigung
Toolbox Wirtschaftsausschuss Rechtsgrundlagen - Analyseinstrumente - Informationsmanagement
Was kann bei der Gefährdungsbeurteilung schiefgehen? Tipps und Strategien, um Hindernissen zu begegnen

ANSPRECHPARTNERINNEN

Anne Wellnitz-Kraus
Fachbereichsleiterin DGB NRW, arbeitsweltbezogene Angebote, Kommunikation und Projekte
Katharina Rischke
Sachbearbeitung
Diese Seite empfehlen:        
drucken:  
merken: