Paul Prescott

UNSER MITGLIED IG BCE

IG BCE

Die Landesbezirke Nordrhein und der Westfalen der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) sind Mitglied des Vereins DGB-Bildungswerk NRW e.V. Interessierte Kolleginnen und Kollegen der IGBCE sind herzlich zur folgenden Auswahl aus unseren aktuellen Angeboten eingeladen. Um das passende Seminar zu finden empfehlen wir die Volltextsuche. Unter „Erweiterte Optionen“ ist es aber auch möglich, nur nach Seminaren eines Themenbereichs oder in einem bestimmten Zeitraum zu suchen.

 

Noch genügend Plätze vorhanden
Noch wenige Plätze vorhanden
Bereits ausgebucht
Agiles Arbeiten für Interessenvertretungen Werkzeuge für die Gremienarbeit (Online-Seminar)
Agiles Arbeiten im Betrieb Mitbestimmung in der Praxis
Aktuelle Aufgaben des Arbeitsschutzausschusses (ASA) im Betrieb Die Arbeit des ASA verstehen und optimieren
Arbeitsschutz und Gefährdungsbeurteilung per IT oder KI? Warum wir den Prozess erst regeln müssen, bevor die Technik übernimmt! (Online-Seminar)
Arbeitsstättenverordnung und Bildschirmarbeitsplätze Mitbestimmung im Fokus
Arbeitszeit und Gleitzeit richtig regeln Erfolgreiche Betriebs- und Dienstvereinbarungen
Arbeitszeitkonten und Wertguthaben im Betrieb regeln Mitbestimmungsmöglichkeiten nutzen
ASA kurz und knapp Die Rolle des Betriebs- und Personalrats im Arbeitsschutzausschuss (Online-Seminar)
Back to Office? Mobile Arbeit, Home-Office und Telearbeit Wo stehen wir heute? (Online-Seminar)
BEM 1: In zehn Schritten zu einem effektiven BEM Praktische Anleitungen für betriebliche Interessenvertretungen
BEM 2: Betriebliches Eingliederungsmanagement Wie die betriebliche Interessenvertretung das BEM im Betrieb optimieren kann
BEM „kompakt“ Gestaltungsmöglichkeiten für betriebliche Interessenvertretungen (Online-Seminar)
BEM-Spezial: Eingliederung von Beschäftigten mit psychischen Belastungen Psychische Belastungen erkennen und wirksame Verfahren mitbestimmen
Beschäftigtendatenschutz im Blick Grundlagen für Betriebs- und Personalräte
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Gestaltungsmöglichkeiten für betriebliche Interessenvertretungen (Online-Seminar)
Betriebsänderungen mitbestimmen Interessenausgleich und Sozialplan (Online-Seminar)
Burnout im Betrieb - Die stille Krise Risiken erkennen, Prävention mitgestalten
Burnout im Betrieb Prävention durch Mitbestimmung (Online-Seminar)
Das Konsumcannabisgesetz (KCanG) Betrieblicher Gesundheitsschutz und Folgen für das Arbeitsrecht
Datenschutz im Büro der Interessenvertretung Eigene Konzepte und Strategien entwickeln
Der DGB-Index Gute Arbeit als Instrument der Interessenvertretung Anwendungsmöglichkeiten im Betrieb (Online-Seminar)
Der Hype um Künstliche Intelligenz Regelungsansätze für ChatGPT, DeepSeek & Copilot (Online-Seminar)
Der richtige Einsatz von Überlastungsanzeigen im Betrieb Handlungsoptionen erkennen und Mitbestimmung wahrnehmen
Desksharing-Regeln. Vom Arbeitsschutz bis zur Buchungsapp Erfolgreich mitbestimmen bei der Einführung neuer Arbeitsformen
Die 4-Tage-Woche im Betrieb einführen Verschiedene Modelle kennen, Betriebsvereinbarung regeln
Die Betriebssicherheitsverordnung Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel aktiv mitbestimmen (Online-Seminar)
Die digitale Personalakte Datenschutz vor Prozessoptimierung
Die Energie- und CO2-Bilanz für den Betrieb Neue gesetzliche Vorgaben und Pflichten (Online-Seminar)
Die Europäische KI-Verordnung („AI-Act“) Künstliche Intelligenz und betriebliche Mitbestimmung (Online-Seminar)
Die Europäische KI-Verordnung („AI-Act“) Rechtliche Rahmenbedingungen und Mitbestimmung
Die ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmungsrechte im Arbeitsschutz wahrnehmen und durchsetzen
Die Lastenhandhabungsverordnung Gefährdungsbeurteilung gestalten, Wirbelsäule und Psyche schützen (Online-Seminar)
Die neue DGUV V2 Wie funktioniert eine gute Betreuung im Arbeitsschutz?
Digitale Zeiterfassungssysteme regeln Handlungsoptionen und Regelungsansätze moderner Systeme
Digitaler Arbeits- und Gesundheitsschutz Worauf Interessenvertretungen bei IT-Lösungen achten sollten (Online-Seminar)
Durchführung und Mitbestimmung von Beschäftigtenbefragungen Das Ohr bei der Belegschaft
Einstiegsseminar: Arbeits- und Gesundheitsschutz Organisation für Interessenvertretungen (Online-Seminar)
Einstiegsseminar: Gefährdungsbeurteilung Psyche Grundlagen im Überblick (Online-Seminar)
Entgeltgerechtigkeit herstellen - aber wie? Rechte, Handlungsmöglichkeiten und Instrumente
Entgeltgerechtigkeit herstellen - aber wie? Rechte, Handlungsmöglichkeiten und Instrumente (Online-Seminar)
Fachkräftemangel - Belastung für die Belegschaft Wie kann der Betriebsrat helfen? (Online-Seminar)
Gefährdungsbeurteilung nach Mutterschutzgesetz Was können Betriebs- und Personalräte gestalten? (Online-Seminar)
Generative KI am Arbeitsplatz Copilot, ChatGPT & Co. verstehen und mitbestimmen
Generative Künstliche Intelligenz verstehen und mitbestimmen (Online-Seminar)
Gleichstellungsbeauftragte und Personalrat Gemeinsame Interessen in der Praxis durchsetzen
Gleichstellungsbeauftragte: Einführung in das Gleichstellungsrecht (GLEIB 1) Basiswissen und Herausforderungen in der Praxis
Gleichstellungsbeauftragte: Souverän agieren im Spannungsfeld (GLEIB 3) Umgang mit Widerständen und Widersprüchen
Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Funktionsweisen, Anwendungen und aktuelle Einsatzgebiete
Grundlagen zur 4-Tage-Woche Modelle und Mitbestimmung (Online-Seminar)
Hinweisgebersysteme mitbestimmen Einstieg in die Grundlagen des Hinweisgeberschutzgesetzes
Informationssicherheit und IT-Security Maßnahmen kennen, einordnen und mitbestimmen (Online-Seminar)
Instrumente für den Wirtschaftsausschuss Quick-Check zur Einschätzung der wirtschaftlichen Situation (Online-Seminar)
IT- und KI-Rahmenvereinbarung im Fokus Stabile Regelungen für dynamische IT-Systeme
IT-Richtlinien im Blick Compliance, Datenschutz und IT-Sicherheit mitbestimmen (Online-Seminar)
IT-Systeme regeln Überwachung von Beschäftigten verhindern
KI fair und mitbestimmt regeln: Ein Blick auf die unterschiedlichen Formen von KI
KI im Personalwesen mitbestimmen People Analytics, Chatbots & Co. in Personalinformationssystemen (Online-Seminar)
KI in Bestandssystemen Was steckt wo drin?
KI-Sprachmodelle für die Arbeit der betrieblichen Interessenvertretung ChatGPT, Gemini und Co. nutzen
Klima am Arbeitsplatz Mitbestimmungrechte für gesunde Arbeitsumgebungen nutzen (Online-Seminar)
Künstliche Intelligenz und Barrierefreiheit Chancen und Risiken für Beschäftigte (Online-Seminar)
Lärm am Arbeitsplatz Mitbestimmung für gesunde Arbeitsumgebungen (Online-Seminar)
Microsoft 365 und Co. Moderne IT-Strukturen mitbestimmen
Mitbestimmen, bevor die Insolvenz kommt Wichtiges aus dem Sanierungs- und Insolvenzrecht (Online-Seminar)
Mobbing im Betrieb Diskriminierung am Arbeitsplatz verhindern
Mobbing im Betrieb Diskriminierung am Arbeitsplatz verhindern (Online-Seminar)
Neue Standards für die Bildschirmarbeit Die neue technische Regel ASR A6 (Online-Seminar)
Neues im Sanierungs- und Insolvenzrecht: Mitbestimmen, bevor die Insolvenz kommt (Online-Seminar)
Personalsysteme aus der Cloud SuccessFactors, Workday & Co. verstehen und mitbestimmen
Psychische Belastungen im Betrieb angehen (GBU-Psyche 2) Arbeitsschutzakteure aktivieren und psychische Gefährdungen minimieren
Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung aktiv angehen (GBU-Psyche 1) Was kann die Interessenvertretung gestalten?
REFA und Co. Optimierung der Arbeitsorganisation mit arbeitswissenschaftlichen Verfahren (Online-Seminar)
SAP S/4HANA mitbestimmen Handlungsmöglichkeiten für Betriebs- und Personalräte
Schichtplangestaltung Von der Theorie in die Praxis
Schlagkräftiger IT-Ausschuss Methoden kennenlernen und erproben
Schlagkräftiger Wirtschaftsausschuss Rechtsgrundlagen – Analyseinstrumente – Informationsmanagement
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz (Teil 1) Rechtsgrundlagen und Prävention
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz (Teil 2) Sensible Gesprächsführung
Social-Media im Betrieb Das Corporate-Influencer-Programm (Online-Seminar)
Spezialseminar: Gefährdungsbeurteilung Psyche Betriebs- oder Dienstvereinbarungen gestalten (Online-Seminar)
Spezialseminar: Gefährdungsbeurteilung Psyche Gesetzliche Vorgaben und Durchsetzung konkreter Maßnahmen (Online-Seminar)
Spezialseminar: Gefährdungsbeurteilung Psyche Welches Instrument passt zu unserem Betrieb? (Online-Seminar)
SuccessFactors, Workday & Co. Personalsysteme aus der Cloud
Sucht im Betrieb: Prävention und Intervention Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung (Online-Seminar)
Teamentwicklung für Interessenvertretungen Durch Zusammenarbeit effektiv und handlungsfähig werden und bleiben
Thementag: Befristungen (Online-Seminar)
Thementag: Dienstliche Beurteilungen
Thementag: Elternzeit und Elterngeld
Thementag: Kontrolle und Überwachung
Thementag: Mehrarbeit und Überstunden
Thementag: Mutterschutz
Thementag: Personalgespräche (Online-Seminar)
Thementag: Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz
Überlastungsanzeigen in der Praxis Überlastungen effektiv und präventiv angehen (Online-Seminar)
Umzug, Neubau, Open-Space und Flex-Work Büroraumkonzepte effektiv mitgestalten
Vertrauensarbeitszeit mit der Arbeitszeiterfassung neu denken Veränderungen zum Zweck des Gesundheitsschutzes erreichen
Vertrauensvolle Gesprächsführung im BEM Gestaltungsfeld für Betriebs- und Personalräte (Online-Seminar)
Wie finden Sie eigentlich Ihren Chef? Beschäftigtenbefragungen durch die Interessenvertretung

ANSPRECHPARTNER

Christoph Zaar
Fachbereichsleiter Industriegewerkschaften
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: