Aktuelle Aufgaben des Arbeitsschutzausschusses (ASA) im Betrieb Die Arbeit des ASA verstehen und optimieren
Arbeitsschutz im Betrieb: Worauf Interessenvertretungen achten müssen (Online-Seminar)
Arbeitszeit gesund gestalten Praxisgerechte Instrumente für die Gefährdungsbeurteilung Arbeitszeit
Arbeitszeitkonten und Wertguthaben im Betrieb regeln Mitbestimmung für bezahlte Freistellungsmöglichkeiten nutzen
Auf die Plätze, fertig, los! - REFA und Co. Betriebliche Verfahren zur Arbeitsvorgabenermittlung
Betriebliche Zeiterfassungssysteme regeln Handlungsoptionen und Regelungsansätze moderner Systeme
Betrieblicher Umweltschutz Dekarbonisierung und Klimaschutz durch Beteiligung der Interessenvertretung
Betriebliches Eingliederungsmanagement für Fortgeschrittene Wie die betriebliche Interessenvertretung das BEM im Betrieb optimieren kann
Datenschutz im Büro der Interessenvertretung Was müssen Interessenvertretungen beachten?
Datenschutz kompakt Grundlagen und aktuelle Entwicklungen im Datenschutz für Interessenvertretungen (Online-Seminar)
Datenschutzrecht für Betriebsräte Grundlagenseminar DSGVO und BDSG
Datenschutzrecht für Personalräte Grundlagenseminar DSGVO und Datenschutzgesetz NRW
Der Hype um Sprach-KI wie ChatGPT: Was kann die neue Technologie? Betriebliche Anwendungen und Regelungsansätze (Online-Seminar)
Desksharing-Regeln vom Arbeitsschutz bis zur Buchungsapp Mitbestimmen bei der Einführung neuer Arbeitsformen
Die digitale Personalakte Datenschutz vor Prozessoptimierung!
Digitale Personalentwicklung Qualifizierungskonzepte und IT-gestützte Lernplattformen aktiv mitgestalten
Digitalisierung gut und gesund gestalten Mitbestimmung nutzen und Belastungen frühzeitig begegnen
Eingliederung von Beschäftigten mit psychischen Belastungen im BEM Psychische Belastungen erkennen und wirksames Verfahren mitbestimmen
Einstieg in die Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretung im BEM Mitgestaltungsmöglichkeiten im Sinne der Arbeitnehmer*innen (Online-Seminar)
Flexibilisierung von Arbeitszeiten Betriebliche und Beschäftigtenbelange in Einklang bringen
Gefährdungsbeurteilung Psyche: Welches Instrument passt zu unserem Betrieb? (Online-Seminar)
Gleichstellungsbeauftragte und Personalrat Gemeinsame Interessen in der Praxis durchsetzen
Gleichstellungsbeauftragte: Beratung im Spagat
Gleichstellungsbeauftragte: Beteiligung und Mitwirkung
Gleichstellungsbeauftragte: Einführung in das Gleichstellungsrecht (GLEIB 1) Basiswissen und Herausforderungen in der Praxis
Gleichstellungsbeauftragte: Gleichstellungsplan
Gleichstellungsbeauftragte: Personalplanung und Personalentwicklung
Gleichstellungsbeauftragte: Souverän agieren im Spannungsfeld (GLEIB III) Umgang mit Widerständen und Widersprüchen
Grundlagen der (alters- und alternsgerechten) Schichtplangestaltung: Schichtarbeit nach arbeitswissenschaftlichen Kriterien
Gut aufgestellt im Arbeits- und Gesundheitsausschuss Werkzeuge und Wege zur Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
In zehn Schritten zu einem effektiven BEM Praktische Anleitung für betriebliche Interessenvertretungen
IT-Projekte prozessorientiert gestalten Mitbestimmungsrechte bei der IT-Einführung systematisch nutzen
IT-Rahmenvereinbarung der Zukunft Stabile Regelungen für dynamische IT-Systeme
IT-Systeme regeln - Überwachung von Arbeitnehmer*innen verhindern Grundlagen der Mitbestimmung
KI fair und mitbestimmt regeln: Ein Blick auf die unterschiedlichen Formen von KI
KPI, Jahresabschluss und betriebswirtschaftliche Auswertungen (Kenn-)Zahlen entzaubern und nutzen
Lohnt sich Leistung wirklich? Leistungsbezogene Entgeltsysteme
Microsoft 365 und Co. Moderne IT-Strukturen mitbestimmen
Mitbestimmen, bevor die Insolvenz kommt Neues im Sanierungs- und Insolvenzrecht
Mitbestimmung bei Customer-Relationship-Management-Projekten (CRM) Regelungspunkte und Technik am Beispiel Salesforce
Mitbestimmung mit dem "Lieferketten-Gesetz" Neues Werkzeug für Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss (Online-Seminar)
Mitbestimmung mit dem „Lieferkettengesetz“ und Hinweisgeberschutzgesetz Neues Werkzeug für Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss
Mobbing im Betrieb Wie die Interessenvertretung Diskriminierung am Arbeitsplatz reduzieren kann
New Work beeinflusst die Arbeitswelt Wie die Mitbestimmung dabei Schritt hält
Psychische Belastungen im Betrieb angehen Die Arbeitsschutzakteur*innen aktivieren und psychische Gefährdungen minimieren
Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung aktiv angehen Enttabuisierung und Gestaltung durch die Interessenvertretung
SAP HANA-Migration Welche Herausforderungen sind zu erwarten?
SAP S4/HANA-Migration Welche Herausforderungen sind zu erwarten?
Schlagkräftiger IT-Ausschuss Methoden kennenlernen und erproben
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz (Teil 1) Rechtsgrundlagen und Prävention
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz (Teil 2) Sensible Gesprächsführung
Stätten des Naziterrors in Niederschlesien Seminar in Wroclaw / Breslau, Kreisau / Krzyzowa, Museum KZ Groß-Rosen
Stätten des Naziterrors in Oswiecim/Auschwitz und Krakau
Talent Management: Mehr als eine Software Mit dem Potenzial der Beschäftigten die betriebliche Zukunft sichern und gestalten
Telearbeit, Mobile Arbeit, Home-Office und Co. Risiken minimieren und Chancen nutzen
Thementag: Elternzeit und Elterngeld
Thementag: Elternzeit und Elterngeld (Online-Seminar)
Thementag: Mutterschutz
Thementag: Mutterschutz (Online-Seminar)
Thementag: Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz
Thementag: Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz (Online-Seminar)
Thementag: Teilzeitbeschäftigung
Toolbox Transformation Digitalisierung, Dekarbonisierung, (De-)Globalisierung und Demografie mitgestalten
Toolbox Wirtschaftsausschuss Rechtsgrundlagen - Analyseinstrumente - Informationsmanagement
Umzug, Neubau, Open-Space und Flex-Work Büroraumkonzepte mitgestalten
Und täglich grüßt das Update aus der Cloud Software-Neuerungen prozessorientiert gestalten
Vertrauensarbeitszeit mit der Arbeitszeiterfassung neu denken Veränderungen dienen der Sicherung des Gesundheitsschutzes
Wie finden Sie eigentlich Ihren Chef? Beschäftigtenbefragungen durch die Interessenvertretung