
KLIMA AM ARBEITSPLATZ
Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) legt verbindliche Anforderungen an eine sichere und gesundheitsgerechte Arbeitsumgebung fest. Dazu gehört auch das Raumklima, etwa in Bezug auf Temperatur, Luftfeuchte und Luftbewegung. Werden diese Vorgaben nicht eingehalten, kann das die Gesundheit der Beschäftigten gefährden. Deshalb ist in solchen Fällen eine mitbestimmte Gefährdungsbeurteilung erforderlich, um Risiken frühzeitig zu erkennen und wirksam gegenzusteuern.
ZielDu erhältst einen Überblick über die wichtigsten Aspekte eines gesundheitsgerechten Raumklimas – unter anderem auf Basis der einschlägigen technischen Regeln. Vorgestellt werden Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung sowie Möglichkeiten der Mitbestimmung. Praxisbeispiele veranschaulichen Herangehensweisen für die Interessenvertretung.
Themen
- Kurzeinstieg ArbStättV und technische Regeln
- Bestandteile gesunden Raumklimas
- Mitbestimmungsrechte Gefährdungsbeurteilung Raumklima
- Austausch über betriebliche Herangehensweisen
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
