
IT- UND KI-RAHMENVEREINBARUNG IM FOKUS
Stabile Regelungen für dynamische IT-Systeme
IT-Anwendungen in Unternehmen und Dienststellen werden immer unübersichtlicher. Nicht nur die Anzahl der IT-Systeme wächst beständig, sondern auch deren Möglichkeiten nehmen rasant zu. Daher gehen die meisten Betriebs- und Personalräte den Weg, eine IT-Rahmenvereinbarung abzuschließen, die die zentralen Grundsätze zum Schutz der Beschäftigten und zur Beteiligung der Interessenvertretung enthält. Das Seminar vermittelt das hierfür erforderliche Wissen.
ZielDas Seminar gibt dir einen kompakten Überblick über den Aufbau und zentrale Inhalte einer IT-Rahmenvereinbarung, ihre Chancen und ihre Grenzen. Dabei stehen Praxiserfahrungen und rechtliche Rahmenbedingungen im Vordergrund.
Themen
- IT-Entwicklungstrends in Produktion und Verwaltung und Auswirkungen auf die Beschäftigten
- Rahmenvereinbarung versus Einzelvereinbarung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen, wie das europäische Datenschutzrecht (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
- Aufbau und zentrale Inhalte einer IT-Rahmenbetriebs- und -dienstvereinbarung
- Mögliche Leitlinien zur Nutzung künstlicher Intelligenz
- Handlungsansätze für die betriebliche Interessenvertretung