DIE FEUERWEHREN IM 21. JAHRHUNDERT

Die Aufgaben der Feuerwehr sind der Brand- und Katastrophenschutz, und das im 24/7 Modus, an Wochenenden und Feiertagen, in körperlich und seelisch fordernden Einsatz, mit großem Expertentum und qualifizierter Ausbildung verantwortlich für hochspezielle technische Geräte. Das bedeutet für deren Interessenvertretung spezielle Kenntnisse in feuerwehrspezifischen Sonderregelungen. Dazu gehört das Thema Arbeitszeit, um die notwendige Erholung zu gewährleisten. Ebenso Kenntnisse in der hochkomplexen Stellenbewertung und Eingruppierung, um die Beschäftigten korrekt zu bezahlen und langfristig die Attraktivität des Berufs zu erhalten. Auch bei Dienstunfällen benötigt der Personalrat, um sachgemäß mögliche Aufgaben identifizieren zu können, die entsprechenden Kenntnisse im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Das Seminar vermittelt hierzu die erforderlichen Kenntnisse und entwickelt Handlungsoptionen für die betriebliche Interessenvertretung.

Themen

  • Informationsrechte und Aufgaben des Personalrats bei Dienstunfällen
  • Die besondere Altersgrenze bei Feuerwehren
  • Umsetzung des Urteils des EUGH zur Arbeitszeiterfassung
  • Stellenbewertung von ausgewählten Beamtenposten
  • Anforderungen an eine ordnungsgemäße Planung der Arbeitszeit
  • Faktorisierung von Arbeitszeiten
  • Beteiligungsrechte des Personalrats
Seminarnummer
D3-236182-087
Termin
06.09.2023 bis 08.09.2023
Seminarort
Willingen - Best Western Plus Hotel Willingen
Übernachtung
Ja
Teilnahmegebühr
745 ,- € Seminarkostenpauschale (USt-frei) zzgl. ca. 300 ,- € für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. USt)
Freistellungen
Status
Plätze vorhanden

Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".

ANSPRECHPARTNER*IN
Sabine Schlüß
Teamassistentin
Diese Seite empfehlen:        
drucken:  
merken: