ERFOLGREICHE INTERESSENVERTRETUNG IM BETRIEB, GRUNDLAGEN, STRUKTUREN, HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN, SELBSTVERSTÄNDNIS - MODUL 1

Gewerkschaftlich engagierte Arbeitnehmer*innen verfügen über die Möglichkeit, die Mitgliederinteressen im Betrieb und in der Dienststelle frei wahrzunehmen und entsprechend zu handeln, denn sie sind ausschließlich der Gewerkschaft ver.di und ihren Mitgliedern verpflichtet. Sie vermitteln gewerkschaftliche Positionen, besonders bei der Tarifpolitik gestalten sie mit. Sie halten engsten Kontakt zu den Belegschaften, unterstützen ihre Gewerkschaft bei betrieblichen Wahlen, veranstalten Versammlungen und sonstige Aktionen. Sie bilden eine Lobby für Gleichberechtigung, für Jugend und Bildungsarbeit, betreuen und informieren Mitglieder. Das Seminar vermittelt das notwendige Handwerkszeug.

Themen

  • Information über Aufbau und Struktur der Gewerkschaft ver.di, demokratische Willensbildung
  • Aufgaben, Rechte, Pflichten gewerkschaftlich Aktiver
  • Klärung der Hierarchie von Gesetzen, Verordnungen, Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen etc. in der Rechtspyramide
  • Tarifverhandlungen als zentrale gewerkschaftliche Aufgabe, Bedeutung der Tarifpartner
  • Zusammenarbeit mit / Abgrenzung von den gesetzlichen Interessenvertretungen Personalrat, Betriebsrat
  • Gewerkschaftliches Selbstverständnis bei der Weiterentwicklung der Interessenwahrnehmung von Beschäftigten
  • Exemplarische Entwicklung von Aktionsformen


Hinweise zu den Kosten:

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel der 2. Klasse DB, werden für ver.di Mitglieder aus NRW durch den ver.di Bezirk Düssel-Rhein-Wupper übernommen. Dies gilt auch für Teilnehmer*innen, die auf dem Seminar Mitglied werden. Eine Anreise im privaten PKW erfolgt immer auf eigene Gefahr. Seminarteilnehmende, die mit dem eigenen PKW anreisen, erhalten die Kilometersätze der DB für die Hin- und Rückfahrt. Nicht-Mitglieder sind willkommen, tragen jedoch die anteiligen Seminarkosten, die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie ihre Reisekosten selbst.

Wichtige Informationen zu den Modulen 1 und 2:

Es handelt sich um ein modulares Seminar. Für beide Module zusammen besteht ein Anspruch auf 5 Tage Bildungsurlaub. Die Teilnahme an beiden Modulen ist erwünscht, aber nicht zwingend. Sollte die Teilnahme nur für Modul 1 gewünscht sein, können 3 Tage Bildungsurlaub nach AWbG-NRW in Anspruch genommen werden. Falls nur die Teilnahme an Modul 2 mit 2 Tagen gewünscht ist, entfällt leider der Anspruch auf Freistellung nach AWbG NRW.

Das Modul 1 - Grundlagen: vom 16.06.2025 bis zum 18.06.2025 in Wuppertal - findet mit Übernachtung statt.

Das Modul 2 - Aufbau: vom 30.10.2025 bis zum 31.10.2025 in Düsseldorf - findet ohne Übernachtung statt.

Hotels / Termine / Preise

Aktuell haben wir für diesen Seminartyp keine Angebote. Möchten Sie über eventuelle Termine informiert werden? Gerne Formular ausfüllen!
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: