GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG UND MITBESTIMMUNG: RECHTE UND PRAXIS FÜR BETRIEBSRÄTE

In diesem Tagesseminar werden die Verfahrensschritte der Gefährdungsbeurteilung und die dazugehörigen Mitbestimmungsrechte pra-xisnah erläutert. Dabei werden die Aufgaben der verschiedenen Arbeitsschutzakteure im Betrieb aufgezeigt und gemeinsam erste Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung diskutiert.

Ziel


Die Teilnehmer*innen erhalten einen ersten Einblick in die rechtlichen Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung und die zentralen Aufgaben und Rollen der verschiedenen Arbeitsschutzakteure im Betrieb. Sie lernen, wie sie ihre Mitbestimmungsrechte im Prozess der Gefährdungsbeurteilung effektiv wahrnehmen und gemeinsam mit der Unternehmensführung praxisorientierte Eckpunkte für eine Betriebsvereinbarung entwickeln können

Themen

  • Relevante Rechtsnormen der Gefährdungsbeurteilung
  • Rollen und Aufgaben der betrieblichen Akteure
  • Instrumente und Verfahren der Gefährdungsbeurteilung
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates
  • Mögliche Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung

Hotels / Termine / Preise

Noch genügend Plätze vorhanden
Noch wenige Plätze vorhanden
Bereits ausgebucht
Siegburg - Katholisch-Soziales-Institut
02.12.2025
Seminarkostenpauschale: 395,- Euro (USt. frei) zzgl. Verpflegung: ca. 75,- Euro (zzgl. USt.)
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: