
»ICH BIN STOLZ, TÜRKE ZU SEIN!«
In der »Gesellschaft der Vielen« leisten auch Jugendkulturen (mit und ohne Migrationskontext) einen Beitrag zur Gestaltung eines gelingenden Miteinanders. Eine Rückbesinnung auf Nationalismus und Ethnisierung hat verschiedene Ursachen, Motive und Formen. Wie gestalten sich Re-Nationalisierungstendenzen? Was sind Motive und Ursachen für Ungleichwertigkeitsvorstellungen unter (migrantischen) Jugendgruppen? Wie können pädagogisch Tätige mit vermeintlich »verfeindeten« ethnisch-religiösen Gruppen und den daraus entstehenden Konflikten umgehen?
Diesen Fragen wollen wir gemeinsam im Rahmen der Qualifizierung - teilweise auch interaktiv - nachgehen. Vor allem wollen wir im Austausch vertiefen, welche migrationssensiblen und ressourcenverantwortlichen Strategien im Umgang mit Konflikten in der Schule und/oder in der Jugendarbeit genutzt werden können. Zudem geht es um die Reflexion des Umgangs mit Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen sowie um die Auseinandersetzung mit Ungleichwertigkeitsideologien in (migrantischen) Jugendgruppen.
Themen
- Ursachen, Motive und Formen der Re-Ethnisierung, Re-Nationalisierung migrantischer Jugendlicher
- Migrationssensible und ressourcenverantwortliche Strategien des Umgangs mit Konflikten
Das Seminar beginnt um 13.00 Uhr und endet gegen 16.00 Uhr.
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
