
FACHTAG 2023 "SCHULE OHNE RASSISMUS - SCHULE MIT COURAGE"
Demokratie ist eine Säule unserer Gesellschaft und doch ist Demokratie keine Selbstverständlichkeit. Wir möchten, dass Kinder und Jugendliche sich überzeugend für Demokratie einsetzen, einen wertschätzenden Umgang mit Vielfalt pflegen und sich gegen jegliche Form von Ausgrenzung engagieren. Wir zielen auf eine lebendige und verbindliche Demokratiebildung in Verantwortung für eine gemeinsame Zukunft. Dazu ist es aus unserer Sicht notwendig, dass Schüler*innen die Chance haben, Partizipationsräume verantwortlich und gemeinsam mitzugestalten.
Der Fachtag beleuchtet unterschiedliche Dimensionen von Demokratiebildung (z.B. Strukturen, Methoden, Haltung) und verschiedene Partizipationsräume (z.B. Schulleben, Gremien, Unterricht). In der Keynote, den Workshops und den Diskussionen nehmen wir Widersprüche und aktuelle Herausforderungen in Demokratiebildungsprozessen unter die Lupe, zeigen Handlungskonzepte auf und eröffnen vielfältige Impulse für die pädagogische Praxis. Hierbei sind sowohl der Klassenrat und das Schüler*innenparlament oder das Prinzip der Konsensbildung als auch gebotene Veränderungsprozesse im System Bausteine. Wir suchen Antworten auf die Fragen: Was können wir tun, damit Partizipation wirkkräftig und tiefgreifend im Schulleben und -alltag seine Verankerung findet? Welche strukturellen und pädagogischen Bedingungen sind für eine „ehrliche“ Partizipation notwendig bzw. hilfreich? Was brauchen Schüler*innen, um Partizipationsräume, etwa im Social-Media-Bereich, kompetent zu nutzen? Wie kann Schule Selbstwirksamkeit, Ambiguitätstoleranz und Resilienz in einer von Widersprüchen durchzogenen Welt fördern? Und was bedeutet eine konsequente Demokratiebildung für die inhaltliche Arbeit im (Fach-)Unterricht und für den schulinternen Lehrplan?
Die Veranstaltung beginnt um 9:15 Uhr und endet um 16:15 Uhr.
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
