
CHILE: ÖKOLOGISCH, FEMINISTISCH, SOZIAL
Nach der breiten Protestbewegung, die Chile ab Oktober 2019 erfasst hatte, stimmten bei einem Referendum im Oktober 2020 78% für die Ausarbeitung einer neuen Verfassung. Damit sollte die 1980 unter der Diktatur Pinochets eingeführte Verfassung abgelöst werden. Denn diese reduziert die soziale Verantwortung des Staats auf ein Minimum und misst der ökonomischen Freiheit mehr Gewicht zu als den Grundrechten der Bürger*innen. Seit Juli 2021 erarbeitete ein demokratisch gewählter Konvent einen Verfassungsentwurf mit sozialer, feministischer, ökologischer und plurinationaler Ausrichtung. Doch bei einem Referendum am 4. September 2022 lehnte die Mehrheit der Bevölkerung diesen Entwurf ab.
ZielIn dem Seminar beleuchten und diskutieren wir die Hintergründe des Referendums, wie es zur Ablehnung des neuen Entwurfs kam, was es bedeutet und wie es weitergeht.
Themen
- u Entwicklungen und Hintergründe zum Referendum zur Verfassung
- u Intention und Ausrichtung des neuen Verfassungsentwurfs
- u Wie geht es weiter nach der Ablehnung des Verfassungsentwurfs?
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".