
DEM EDV-EINSATZ EINEN PASSENDEN RAHMEN GEBEN
Die IT-Anwendungen im Unternehmen werden immer unübersichtlicher, die Anzahl der IT-Systeme wächst beständig. Daher gehen die meisten Gremien der Interessenvertretung den Weg, eine EDV-Rahmenbetriebs- bzw. Dienstvereinbarung abzuschließen, die die zentralen Grundsätze zum Schutz der Beschäftigten und zur Beteiligung der Betriebsräte, Personalräte, Mitarbeiter- und Schwerbehindertenvertretungen enthält.
ZielDas Seminar gibt einen kompakten Überblick über Aufbau und zentrale Inhalte einer EDV-Rahmenbetriebsvereinbarung (RBV), ihre Chancen, aber auch ihre Grenzen. Dabei stehen Praxiserfahrungen und rechtliche Rahmenbedingungen im Vordergrund.
Themen
- IT-Entwicklungstrends in Produktion und Verwaltung und Auswirkungen auf die Beschäftigten
- Rahmenvereinbarung versus Einzelvereinbarung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen, wie das Bundesdatenschutzgesetz und das europäische Datenschutzrecht
- Aufbau und zentrale Inhalte einer EDV-Rahmenbetriebsvereinbarung / EDV-Rahmendienstvereinbarung
- Beteiligungsrechte der betrieblichen Interessenvertretungen im Überblick
- Handlungsansätze für die betriebliche Interessenvertretung
Dieses Seminar führen wir im Rahmen unseres Angebots "von profis für profis" in Kooperation mit der TBS NRW durch.