Künstliche Intelligenz

DER HYPE UM KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Regelungsansätze für ChatGPT, DeepSeek & Copilot (Online-Seminar)

Wie funktioniert generative KI wie ChatGPT, Copilot & Co. – und was automatisiert sie genau? Können KI-Modelle tatsächlich selbstständig denken? Was bedeuten Verzerrungen (Bias) oder halluzinierte Fakten im betrieblichen Alltag? Das Seminar beleuchtet Chancen und Risiken – etwa bei Rationalisierung, Gesundheits- und Datenschutz, Gleichbehandlung und Haftung. Zudem werden Eckpunkte für Betriebs- und Dienstvereinbarungen sowie konkrete Handlungsoptionen für Interessenvertretungen diskutiert.

Ziel

Du erhältst eine Einführung in das Verständnis der disruptiven Technologie und ihre Bedeutung für die Arbeitswelt. Zudem erfolgt ein Kurz-Überblick zu alten und "neuen" KI-Mitbestimmungsrechten, Beschäftigtendatenschutz und KI-Verordnung. Zudem wirst du befähigt, Handlungsoptionen zu erkennen, um KI im Sinne der Beschäftigten mitzugestalten.

Themen

  • Generative KI, GPT, LLMs (Large Language Models), Halluzination, Bias verstehen
  • Live-Demo betrieblicher Anwendungen der neuen Technologie
  • Auswirkungen auf Beschäftigte und Regelungsmöglichkeiten
  • Austausch zu Handlungsansätzen

Dieses Seminar führen wir im Rahmen unseres Angebots "von profis für profis" in Kooperation mit der TBS NRW durch.

 

Hotels / Termine / Preise

Noch genügend Plätze vorhanden
Noch wenige Plätze vorhanden
Bereits ausgebucht
- Online-Seminar
21.11.2025
265 € (USt-frei)
- Online-Seminar
20.03.2026
285 € (USt-frei)
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: