TBS Seminare

Seminare in Kooperation mit der Technologieberatungsstelle NRW

In unseren Seminaren in Kooperation mit der TBS NRW verknüpfen wir Beratung und Bildung. Wir bieten anwendungsorientierte Seminare zur betrieblichen Arbeitsorganisation, zu IT-Systemen, zum Datenschutz und zur DSGVO sowie zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Kompetent und praxisnah zielen sie auf eine innovative und arbeitnehmerorientierte Gestaltung der Arbeitswelt. Wir garantieren betrieblich verwertbares Wissen und praxisbewährte Handlungsvorschläge.

von profis für profis "von profis für profis 2023" können Sie auch hier herunterladen oder hier darin blättern von profis für profis "von profis für profis 2024" können Sie auch hier herunterladen oder hier darin blättern

 

Noch genügend Plätze vorhanden
Noch wenige Plätze vorhanden
Bereits ausgebucht
Aktuelle Aufgaben des Arbeitsschutzausschusses (ASA) im Betrieb Die Arbeit des ASA verstehen und optimieren
Arbeitszeit gesund gestalten Praxisgerechte Instrumente für die Gefährdungsbeurteilung Arbeitszeit
Arbeitszeitkonten und Wertguthaben im Betrieb regeln Mitbestimmung für bezahlte Freistellungsmöglichkeiten nutzen
Betriebliches Eingliederungsmanagement für Fortgeschrittene Wie die betriebliche Interessenvertretung das BEM im Betrieb optimieren kann
Desksharing-Regeln vom Arbeitsschutz bis zur Buchungsapp Mitbestimmen bei der Einführung neuer Arbeitsformen
Digitalisierung gut und gesund gestalten Mitbestimmung nutzen und Belastungen frühzeitig begegnen
Eingliederung von Beschäftigten mit psychischen Belastungen im BEM Psychische Belastungen erkennen und wirksames Verfahren mitbestimmen
Grundlagen der (alters- und alternsgerechten) Schichtplangestaltung: Schichtarbeit nach arbeitswissenschaftlichen Kriterien
Gut aufgestellt im Arbeits- und Gesundheitsausschuss Werkzeuge und Wege zur Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
In zehn Schritten zu einem effektiven BEM Praktische Anleitung für betriebliche Interessenvertretungen
Mobbing im Betrieb Wie die Interessenvertretung Diskriminierung am Arbeitsplatz reduzieren kann
Psychische Belastungen im Betrieb angehen Die Arbeitsschutzakteur*innen aktivieren und psychische Gefährdungen minimieren
Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung aktiv angehen Enttabuisierung und Gestaltung durch die Interessenvertretung

ANSPRECHPARTNER

Michael Czogalla
Teamassistent
Jan Christoph Gail
Bildungsreferent
Diese Seite empfehlen:        
drucken:  
merken: