
THEATER UND DEMOKRATIE
Wenn die Wahrheit zu schwach ist, sich zu verteidigen, muss sie zum Angriff übergehen – Bertholt Brecht
Du hast etwas zu sagen – aber wie bringst du es in Bewegung?
Zwischen den Zeilen gesellschaftlicher Debatten liegen oft spannende Geschichten, drängende Fragen und ungehörte Stimmen. Dieses Seminar öffnet einen Raum mit der Kraft des geschriebenen Wortes und der Ausdrucksstärke des Theaters.
Wir verbinden kreatives Schreiben und darstellendes Spiel zu einem Erfahrungsraum der Teilhabe.
Ausgehend von aktuellen gesellschaftspolitischen Themen, persönlichen Impulsen und Texten klassischer sowie zeitgenössischer Theaterliteratur entwickelst du eigene Texte – Gedankensplitter, Szenen, Monologe oder Mini-Dramen.
Durch schauspielerische Improvisation, performative Elemente und gemeinsame Reflexion erwachen deine Texte auf der Bühne zum Leben. Dabei schärfst du deine Stimme, entwickelst Präsenz und erlebst, wie Kunst Denkprozesse anstoßen und Veränderungen ermöglichen kann.
Egal, ob du Arbeitnehmer*in, Student*in, Beamt*in oder selbstständig bist – dieses Seminar richtet sich an alle, die was zu sagen haben.
Wir freuen uns auf dich!
Themen
- Experimentieren mit kreativen Schreibtechniken
- Einblicke in die Gegenwartsdramatik
- Eigene Texte auf die Bühne bringen
- Die eigene Präsenz auf der Bühne
- Techniken des Improvisationstheaters
- Spielerische Rhetorik und Stimmbildung