
WAHLVORSTANDSSCHULUNG - NORMALES WAHLVERFAHREN
Betriebsratswahlen erfordern eine gute und rechtzeitige Vorbereitung, damit sie erfolgreich und ordnungsgemäß durchgeführt werden können. In diesem eintägigen Seminar werden die rechtlichen Grundlagen gemäß Betriebsverfassungsgesetz und Wahlordnung sowie die Fristen und Vorschriften, die zu beachten und nützlich sind, vermittelt. Daneben werden Begrifflichkeiten geklärt, die aktuelle Rechtsprechung zur BR-Wahl erläutert und Hinweise zur Vermeidung typischer Fehler gegeben.
ZielDas Gelingen der Wahl ist abhängig von guter Vorbereitung und Planung sowie korrekter Durchführung. Dieses Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse in Fragen der Gestaltung und Durchführung von Betriebsratswahlen nach dem normalen Wahlverfahren im Betrieb.
Themen
- Umgang mit dem BetrVG und der Wahlordnung
- Rechte und Aufgaben des Wahlvorstands
- Aktives und passives Wahlrecht: Beschäftigte im Betrieb, Beschäftigte in Leiharbeit, Außendienstbeschäftigte, Beschäftigte in Tele- und Heimarbeit
- Erstellung von Wähler*innenliste und Wahlausschreiben
- Vorschläge und Wahlverfahren bei einer oder mehreren Listen
- Minderheitengeschlecht und Sitzverteilung
- Schriftliche Stimmabgabe und andere Verfahrensweisen
- Wahlwerbung/Wahlbeteiligung
- Aktuelle Rechtsprechung zur Betriebsratswahl
- Wahlergebnis und Zusammensetzung des Betriebsrats
- Konstituierende Sitzung
- Wahlvorschläge von Gewerkschaften
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
