KI- UND DATENSCHUTZRECHTE FÜR BETRIEBSRÄTE

Mit dem EU AI Act und neuen digitalen Überwachungstechnologien entstehen für Betriebsräte konkrete Mitbestimmungs- und Kontrollaufgaben. Ob bei algorithmischen Entscheidungssystemen, KI-gestützter Leistungsbewertung oder sensibler Datennutzung – rechtliche Vorgaben und Beteiligungspflichten verändern sich rasant.

Dieses Tagesseminar vermittelt euch einen fundierten Überblick über die arbeitsrechtlichen Grundlagen rund um KI, Datenschutz und Mitbestimmung. Wir besprechen aktuelle Urteile, klären die Rolle des IT-Ausschusses und zeigen, wie ihr eure Rechte bei der Einführung KI-basierter Systeme aktiv wahrnehmt – rechtssicher und praxisnah.

Ziel

Betriebsräte erhalten das nötige Rüstzeug, um KI-Systeme datenschutz- und mitbestimmungskonform zu begleiten und rechtssicher im Sinne der Beschäftigten zu handeln.

Themen

  • Pflichten und Auswirkungen des EU AI Act für Betriebe und Betriebsräte
  • Beteiligungsrechte nach BetrVG bei KI-Systemen (§§ 87, 91, 94)
  • Datenschutz-Folgenabschätzung und Mitbestimmungspflicht
  • Aufgaben und Möglichkeiten des IT-Ausschusses
  • Aktuelle Rechtsprechung und Praxisbeispiele

Hotels / Termine / Preise

Noch genügend Plätze vorhanden
Noch wenige Plätze vorhanden
Bereits ausgebucht
Witten - IG Metall Ennepe-Ruhr-Wupper
09.12.2026
Seminarkostenpauschale: 310,– Euro (USt-frei) zzgl. Verpflegung: ca. 75,– Euro (zzgl. USt.)
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: