AUFGABEN UND VERANTWORTUNG VON VORSITZENDEN UND STELLVERTRETUNGEN IM BETRIEBSRAT

Die besondere Situation von Betriebsratsvorsitzenden und deren Stellvertretung wird in diesem Seminar aus betriebsverfassungsrechtlicher Sicht betrachtet. Das Seminar bearbeitet praxisorientiert die mit diesen Funktionen einhergehenden besonderen Aufgaben und Verantwortlichkeiten auf der Grundlage des BetrVG.
Darüber hinaus erfolgt eine Einführung in Themen wie Arbeitsorganisation, erfolgreiches Führen des Gremiums und Grundlagen der Kommunikation – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen von Vorsitzenden und Stellvertretungen.

Ziel

Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse über die besonderen rechtlichen, organisatorischen und kommunikativen Anforderungen an Betriebsratsvorsitzende und ihre Stellvertretungen. Es kombiniert Betriebsverfassungsrecht mit praktischen Führungskompetenzen, um die Teilnehmenden auf ihre Rolle vorzubereiten oder zu stärken.

Themen

  • Überblick: Rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen der Arbeit von Betriebsratsvorsitzenden und Stellvertretungen
  • Besondere (rechtliche) Stellung und Aufgaben, Verhältnis gegenüber den anderen Mitgliedern im Gremium
  • Voraussetzungen einer rechtssicheren Beschlussfassung aus Sicht der/des Vorsitzenden
  • Möglichkeit der Delegation von Arbeitsaufgaben an einzelne Mitglieder oder Arbeitsgruppen/Ausschüsse
  • Umfang der Vertretungsmacht – Folgen des Überschreitens (Amtshaftung!?)
  • Team-/gremienorientierte Führung (Einführung)
  • Arbeitsorganisation von Gremien der gesetzlichen Interessenvertretung (Überblick)

Hotels / Termine / Preise

Noch genügend Plätze vorhanden
Noch wenige Plätze vorhanden
Bereits ausgebucht
Ascheberg - Hotel Restaurant Clemens-August
30.09.2026 - 02.10.2026
875 ,- € Seminarkostenpauschale (USt-frei) zzgl. ca. 455 ,- € für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. USt)
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: