
FACHTAG 2022 »SCHULE OHNE RASSISMUS – SCHULE MIT COURAGE«
»Heimat« – ein immer wieder auf vielfachen Ebenen thematisierter, wirkender und kontrovers diskutierter Begriff. Was bedeutet Heimat für den Einzelnen, für die Gesellschaft, für die Schule? Darüber denken wir auf dem Fachtag gemeinsam nach. Der Einstiegsvortrag, das Workshop-Angebot, die Wanderausstellung und Diskussionen eröffnen einen multiperspektivischen Blick auf einen pluralistischen und flexiblen Heimatbegriff.
Deutschland ist eine Migrationsgesellschaft. Gesellschaftliche Pluralität ist Realität an unseren Schulen. Schüler*innen bringen eigene Migrations- und Fluchterfahrungen oder eine familiäre Migrationsgeschichte mit. Nicht selten befinden sie sich im Spannungsfeld zwischen verschiedenen Heimaten (ihrer eigenen, der ihrer Eltern oder Großeltern). Dabei sorgen Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus immer wieder dafür, dass Menschen Deutschland nicht als ihre Heimat betrachten (können). Welches Verständnis von Heimat ist förderlich, um den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und in der Schule der Vielfalt zu stärken? Inwiefern fordern Migration, Digitalisierung und Klimawandel den Heimatbegriff in besonderer Weise heraus? Müssen wir Heimat global denken oder zumindest doch europäisch?
Der Fachtag wird erstmals vom neuen Trägerverbund der Landeskoordination SoR-SmC NRW, der GEW NRW, der Landesstelle Schulpsychologie und Schulpsychologisches Krisenmanagement und dem DGB-Bildungswerk NRW e.V. angeboten, in Zusammenarbeit mit der Landeskoordination SoR-SmC und dem Kommunalen Integrationszentrum Bonn.
Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr und endet um 16.00 Uhr.
![]() |
Der Flyer mit den Details |
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
