Seminarbild fuer IG BAU

SEMINARE IN KOOPERATION MIT DER IG BAU

IG Bau

Die folgenden Seminare führen wir in Kooperation mit der Industriegewerkschaft Bauen, Agrar, Umwelt und ihren Regionen Rheinland und Westfalen durch.

Unser Angebot wird ergänzt durch die Seminare "von profis für profis", die wir in Kooperation mit der Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e. V. umsetzen, sowie durch eine Auswahl von Seminaren aus unseren Programmen "Fit für einen starken BR!", "Fit für eine starke SBV" und "Ausstieg aus dem Erwerbsleben". 

IG BAU

Seminare 2025 für Interessenvertretungen

Bleib auf dem Laufenden mit unseren Newslettern!

 

Noch genügend Plätze vorhanden
Noch wenige Plätze vorhanden
Bereits ausgebucht
Als Interessenvertretung gute Gespräche mit den Beschäftigten führen
Arbeitsrecht I
Aufgaben und Verantwortung von Vorsitzenden und Stellvertretungen im Betriebsrat
Ausstieg aus dem Erwerbsleben - Basiswissen: Das kleine Einmaleins der Rente 2025
Ausstieg aus dem Erwerbsleben - Basiswissen: Das kleine Einmaleins der Rente 2026
Ausstieg aus dem Erwerbsleben – Modul 2: Die gesetzliche (Alters-)Rente – Grundlagen der Rentenberechnung 2025
Ausstieg aus dem Erwerbsleben – Modul 2: Die gesetzliche (Alters-)Rente – Grundlagen der Rentenberechnung 2026
Ausstieg aus dem Erwerbsleben – Modul 3: Altersteilzeit – Gestaltungsspielräume des Betriebsrats bei gesetzlicher und tariflicher Regelung 2025
Ausstieg aus dem Erwerbsleben – Modul 3: Altersteilzeit – Gestaltungsspielräume des Betriebsrats bei gesetzlicher und tariflicher Regelung 2026
Ausstieg aus dem Erwerbsleben: Aktuelles Sozialrecht - Update bei Sozialversicherung und Rente 2025
Ausstieg aus dem Erwerbsleben: Aktuelles Sozialrecht - Update bei Sozialversicherung und Rente 2026
Bauhauptgewerbe Urlaubsansprüche im Baugewerbe
Bauhauptgewerbe: Renten im Bauhauptgewerbe - Womit die Kolleg*innen rechnen können
Baustoffindustrie/Bauausbaugewerbe/ Maler-und Lackiererhandwerk: Kündigung als Mittel der Arbeitsplatzsicherung?
Baustoffindustrie: Werkverträge, Arbeitnehmerüberlassung und Arbeitszeitregelungen in der Baustoffindustrie
Behinderung der Betriebsratsarbeit
Betriebsratsarbeit in schwierigen Zeiten
Betriebsvereinbarungen - Initiativrechte aktiv nutzen
Bilanzanalyse - Notwendigkeit und Herausforderung für den Betriebsrat
BR II: Beteiligung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen
BR III: Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten
BR IV: Betriebsverfassung: Beteiligung des Betriebsrats bei betrieblichen Veränderungsprozessen
BR-JAV-Konferenz 2026: Ansprüche an die Arbeitswelt für Morgen!
Die erste Betriebsversammlung nach der Wahl
Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I)
Grüne Berufe: Krankmacher: Pestizide – Mitbestimmungsrechte im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Gute Arbeit als Interessenvertretung: Die eigene Meinung bilden und vertreten
JAV Aktiv – Konflikte erkennen und lösen (JAV III)
JAV IV: Beraten und (re-)agieren bei Diskriminierung und ungerechter Behandlung
Klimawandel – Mitbestimmung beim Arbeits- und gesundheitsschutz
Konflikte im Betriebsratsalltag - erkennen, bearbeiten und erfolgreich lösen
Mit einem FUß im Knast?! Haftungsrisiken für Arbeitnehmer*innen und Betriebsrat
Online-Seminar: Aktuelle Rechtsprechung
Protokollführung - einfach und rechtssicher
Teamentwicklung für Interessenvertretungen Durch Zusammenarbeit effektiv und handlungsfähig werden und bleiben
Umgang mit rechten Parolen im Betrieb
Update Arbeitsrecht/Betriebsverfassung
Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl

ANSPRECHPARTNER*INNEN

Adrian Angibault
Teamassistent
Katrin Arndt
Bildungsreferentin
Enno Litzkendorf
Bildungsreferent
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: