
BLOCK BR-AUFBAU TEIL 1: BR KOMPAKT MITBESTIMMUNG UND BETRIEBSRATSHANDELN
In diesem Seminar befassen sich die Teilnehmenden mit dem Kernstück der Beteiligung und Mitbestimmung: den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten. Anhand praxisnaher Fallbeispiele wird die Anwendung und Umsetzung für die Arbeit im Betrieb eingeübt.
ZielDu lernst die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten anhand praxisnaher Fallbeispiele kennen und übst deren Anwendung und Umsetzung für deine Arbeit im Betrieb.
Themen
- Struktur der betriebsverfassungsrechtlichen Beteiligungsrechte
- Konfliktregelungen im BetrVG: Arbeitsgerichtsverfahren, Einigungsstellenverfahren
- Vereinbarungsformen, Regelungsabrede, Betriebsvereinbarung
- Erzwingbare und freiwillige Betriebsvereinbarungen nach §§ 87 + 88 BetrVG
- Beteiligungsrechte und Gestaltungsoptionen in sozialen Angelegenheiten nach § 87 BetrVG, bspw. Urlaubsplanung (Lage/Verteilung); Verlängerung oder Verkürzung der Arbeitszeit; Ordnung und Verhalten im Betrieb…
- Durchführung gemeinsamer Beschlüsse nach § 77 BetrVG
- Wirkungen des Tarifvorbehalts nach § 77 (3) BetrVG
- Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung und Gesetzgebung
Wichtiger Hinweis:
Die Seminare „Block BR-Aufbau Teil 1: BR-Kompakt: Mitbestimmung und Betriebsratshandeln“ und „Block BR-Aufbau Teil 2: BR-Kompakt: personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln“ können nur zusammen gebucht werden. Da beide Seminare als Block-Seminare angeboten werden, gehören sie zusammen und müssen gleichzeitig gebucht werden.
Zusätzlich können diese Blockseminare nur besucht werden, wenn vorher die Seminare „Block BR Grundstufe Teil 1: Einführung in die Betriebsratsarbeit“ und „Block BR Grundstufe Teil 2: Organisation und Planung der Betriebsratsarbeit“ besucht wurden.
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der IG Metall durch.
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
