GESCHICHTE DER ARBEITERBEWEGUNG (TEIL 1)

Entstehung und Aufbruch der Arbeiterbewegung – Der Kampf um Arbeits- und Lebensbedingungen.
Von den napoleonischen Befreiungskriegen zur industriellen Revolution.

Arbeitnehmer*innen und ihre Interessenvertretung, die heute die betrieblichen Rechte und Pflichten wahrnehmen, müssen diese auch in einen historischen Rahmen einordnen können. Denn, rechtliche Normensetzungen sind das Resultat eines mehr als hundertjährigen Prozesses. Die Kenntnis der wesentlichen Ereignisse aus den zurückliegenden zeitlichen Entstehungsphasen ermöglicht es erst, gegenwärtige und zukünftige Entwicklungsprozesse besser nachvollziehen und einordnen zu können. Das erste Seminar im Rahmen dieser Reihe beleuchtet die relevanten Geschehnisse ab dem ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts und stellt Verbindungslinien zur aktuellen Gesellschaftspolitik heraus.

Ziel

Du erkennst, dass die heutige Rechtslage weder etwas Zufälliges noch etwas Unabänderliches ist und wirst in deiner faktenbasierten Argumentationsfähigkeit gestärkt.

Themen

  • Der Übergang von der feudalistischen zur kapitalistischen Gesellschafts- Wirtschaftsordnung
  • Grundgedanken kapitalistischer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung
  • Erste Kämpfe und Organisationsformen zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensverhältnisse
  • Politische Entwicklungen und Bewegungen in „deutschen Landen“
  • Gewerkschaften und neue politische Parteien entstehen – ein gesellschaftspolitischer Faktor

Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der IG Metall durch.

 

Hotels / Termine / Preise

Noch genügend Plätze vorhanden
Noch wenige Plätze vorhanden
Bereits ausgebucht
Bad Sassendorf - Hotel Restaurant Haus Rasche
05.10.2026 - 09.10.2026
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: