SEMINARE IN KOOPERATION MIT DER IG Metall

IGM Seminare

Die Seminare auf dieser Seite führen wir überwiegend in Kooperation mit IG Metall-Geschäftsstellen oder Bildungsregionen durch. Die Veranstaltungen sind offen für alle.  

Noch genügend Plätze vorhanden
Noch wenige Plätze vorhanden
Bereits ausgebucht
Agiles Arbeiten für Interessenvertretungen Werkzeuge für die Gremienarbeit (Online-Seminar)
Agiles Arbeiten im Betrieb Mitbestimmung in der Praxis
Aktuelle Aufgaben des Arbeitsschutzausschusses (ASA) im Betrieb Die Arbeit des ASA verstehen und optimieren
Arbeitsschutz und Gefährdungsbeurteilung per IT oder KI? Warum wir den Prozess erst regeln müssen, bevor die Technik übernimmt! (Online-Seminar)
Arbeitsstättenverordnung und Bildschirmarbeitsplätze Mitbestimmung im Fokus
Arbeitszeit und Gleitzeit richtig regeln Erfolgreiche Betriebs- und Dienstvereinbarungen
Arbeitszeitkonten und Wertguthaben im Betrieb regeln Mitbestimmungsmöglichkeiten nutzen
Back to Office? Mobile Arbeit, Home-Office und Telearbeit Wo stehen wir heute? (Online-Seminar)
BEM 1: In zehn Schritten zu einem effektiven BEM Praktische Anleitungen für betriebliche Interessenvertretungen
BEM 2: Betriebliches Eingliederungsmanagement Wie die betriebliche Interessenvertretung das BEM im Betrieb optimieren kann
BEM „kompakt“ Gestaltungsmöglichkeiten für betriebliche Interessenvertretungen (Online-Seminar)
BEM-Spezial: Eingliederung von Beschäftigten mit psychischen Belastungen Psychische Belastungen erkennen und wirksame Verfahren mitbestimmen
Beschäftigtendatenschutz im Blick Grundlagen für Betriebs- und Personalräte
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Gestaltungsmöglichkeiten für betriebliche Interessenvertretungen (Online-Seminar)
Betriebsänderungen mitbestimmen Interessenausgleich und Sozialplan (Online-Seminar)
Burnout im Betrieb - Die stille Krise Risiken erkennen, Prävention mitgestalten
Burnout im Betrieb Prävention durch Mitbestimmung (Online-Seminar)
Datenschutz im Büro der Interessenvertretung Eigene Konzepte und Strategien entwickeln
Der DGB-Index Gute Arbeit als Instrument der Interessenvertretung Anwendungsmöglichkeiten im Betrieb (Online-Seminar)
Der Hype um Künstliche Intelligenz Regelungsansätze für ChatGPT, DeepSeek & Copilot (Online-Seminar)
Der richtige Einsatz von Überlastungsanzeigen im Betrieb Handlungsoptionen erkennen und Mitbestimmung wahrnehmen
Desksharing-Regeln. Vom Arbeitsschutz bis zur Buchungsapp Erfolgreich mitbestimmen bei der Einführung neuer Arbeitsformen
Die 4-Tage-Woche im Betrieb einführen Verschiedene Modelle kennen, Betriebsvereinbarung regeln
Die Betriebssicherheitsverordnung Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel aktiv mitbestimmen (Online-Seminar)
Die digitale Personalakte Datenschutz vor Prozessoptimierung
Die Energie- und CO2-Bilanz für den Betrieb Neue gesetzliche Vorgaben und Pflichten (Online-Seminar)
Die Europäische KI-Verordnung („AI-Act“) Künstliche Intelligenz und betriebliche Mitbestimmung (Online-Seminar)
Die Europäische KI-Verordnung („AI-Act“) Rechtliche Rahmenbedingungen und Mitbestimmung
Die ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmungsrechte im Arbeitsschutz wahrnehmen und durchsetzen
Die Lastenhandhabungsverordnung Gefährdungsbeurteilung gestalten, Wirbelsäule und Psyche schützen (Online-Seminar)
Die neue DGUV V2 Wie funktioniert eine gute Betreuung im Arbeitsschutz?
Digitale Zeiterfassungssysteme regeln Handlungsoptionen und Regelungsansätze moderner Systeme
Digitaler Arbeits- und Gesundheitsschutz Worauf Interessenvertretungen bei IT-Lösungen achten sollten (Online-Seminar)
Durchführung und Mitbestimmung von Beschäftigtenbefragungen Das Ohr bei der Belegschaft
Einstiegsseminar: Gefährdungsbeurteilung Psyche Grundlagen im Überblick (Online-Seminar)
Entgeltgerechtigkeit herstellen - aber wie? Rechte, Handlungsmöglichkeiten und Instrumente
Entgeltgerechtigkeit herstellen - aber wie? Rechte, Handlungsmöglichkeiten und Instrumente (Online-Seminar)
Fachkräftemangel - Belastung für die Belegschaft Wie kann der Betriebsrat helfen? (Online-Seminar)
Gefährdungsbeurteilung nach Mutterschutzgesetz Was können Betriebs- und Personalräte gestalten? (Online-Seminar)
Generative KI am Arbeitsplatz Copilot, ChatGPT & Co. verstehen und mitbestimmen
Generative Künstliche Intelligenz verstehen und mitbestimmen (Online-Seminar)
Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Funktionsweisen, Anwendungen und aktuelle Einsatzgebiete
Grundlagen zur 4-Tage-Woche Modelle und Mitbestimmung (Online-Seminar)
Hinweisgebersysteme mitbestimmen Einstieg in die Grundlagen des Hinweisgeberschutzgesetzes
Informationssicherheit und IT-Security Maßnahmen kennen, einordnen und mitbestimmen (Online-Seminar)
Instrumente für den Wirtschaftsausschuss Quick-Check zur Einschätzung der wirtschaftlichen Situation (Online-Seminar)
IT- und KI-Rahmenvereinbarung im Fokus Stabile Regelungen für dynamische IT-Systeme
IT-Richtlinien im Blick Compliance, Datenschutz und IT-Sicherheit mitbestimmen (Online-Seminar)
IT-Systeme regeln Überwachung von Beschäftigten verhindern
KI fair und mitbestimmt regeln: Ein Blick auf die unterschiedlichen Formen von KI
KI im Personalwesen mitbestimmen People Analytics, Chatbots & Co. in Personalinformationssystemen (Online-Seminar)
KI in Bestandssystemen Was steckt wo drin?
KI-Sprachmodelle für die Arbeit der betrieblichen Interessenvertretung ChatGPT, Gemini und Co. nutzen
Klima am Arbeitsplatz Mitbestimmungrechte für gesunde Arbeitsumgebungen nutzen (Online-Seminar)
Künstliche Intelligenz und Barrierefreiheit Chancen und Risiken für Beschäftigte (Online-Seminar)
Lärm am Arbeitsplatz Mitbestimmung für gesunde Arbeitsumgebungen (Online-Seminar)
Microsoft 365 und Co. Moderne IT-Strukturen mitbestimmen
Mitbestimmen, bevor die Insolvenz kommt Wichtiges aus dem Sanierungs- und Insolvenzrecht (Online-Seminar)
Mobbing im Betrieb Diskriminierung am Arbeitsplatz verhindern
Mobbing im Betrieb Diskriminierung am Arbeitsplatz verhindern (Online-Seminar)
Neue Standards für die Bildschirmarbeit Die neue technische Regel ASR A6 (Online-Seminar)
Neues im Sanierungs- und Insolvenzrecht: Mitbestimmen, bevor die Insolvenz kommt (Online-Seminar)
Psychische Belastungen im Betrieb angehen (GBU-Psyche 2) Arbeitsschutzakteure aktivieren und psychische Gefährdungen minimieren
Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung aktiv angehen (GBU-Psyche 1) Was kann die Interessenvertretung gestalten?
REFA und Co. Optimierung der Arbeitsorganisation mit arbeitswissenschaftlichen Verfahren (Online-Seminar)
SAP S/4HANA mitbestimmen Handlungsmöglichkeiten für Betriebs- und Personalräte
Schichtplangestaltung Von der Theorie in die Praxis
Schlagkräftiger IT-Ausschuss Methoden kennenlernen und erproben
Schlagkräftiger Wirtschaftsausschuss Rechtsgrundlagen – Analyseinstrumente – Informationsmanagement
Social-Media im Betrieb Das Corporate-Influencer-Programm (Online-Seminar)
Spezialseminar: Gefährdungsbeurteilung Psyche Betriebs- oder Dienstvereinbarungen gestalten (Online-Seminar)
Spezialseminar: Gefährdungsbeurteilung Psyche Gesetzliche Vorgaben und Durchsetzung konkreter Maßnahmen (Online-Seminar)
Spezialseminar: Gefährdungsbeurteilung Psyche Welches Instrument passt zu unserem Betrieb? (Online-Seminar)
SuccessFactors, Workday & Co. Personalsysteme aus der Cloud
Sucht im Betrieb: Prävention und Intervention Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung (Online-Seminar)
Teamentwicklung für Interessenvertretungen Durch Zusammenarbeit effektiv und handlungsfähig werden und bleiben
Überlastungsanzeigen in der Praxis Überlastungen effektiv und präventiv angehen (Online-Seminar)
Umzug, Neubau, Open-Space und Flex-Work Büroraumkonzepte effektiv mitgestalten
Vertrauensarbeitszeit mit der Arbeitszeiterfassung neu denken Veränderungen zum Zweck des Gesundheitsschutzes erreichen
Vertrauensvolle Gesprächsführung im BEM Gestaltungsfeld für Betriebs- und Personalräte (Online-Seminar)

 

 

Gemeinsam.Weiter.Bilden: Unsere Kooperation mit der IG Metall

Seit drei Jahrzehnten arbeitet das DGB-Bildungswerk NRW im Bereich der Politischen Bildung und der Fortbildung betrieblicher Interessenvertreter*innen eng mit dem Bezirk NRW der IG Metall und den meisten Geschäftsstellen bzw. Bildungsregionen der IG Metall in Nordrhein-Westfalen zusammen. In enger Abstimmung mit den Bildungsverantwortlichen in den Regionen und im Bezirk erarbeiten wir Angebote für Betriebsräte, Mitglieder der JAV und SBV, Vertrauensleute und interessierte Arbeitnehmer*innen im Organisationsbereich der IG Metall. 

Die beständige Weiterentwicklung unserer Angebote ist uns möglich durch das Engagement einiger hundert zumeist ehrenamtlich tätiger Referent*innen („Teamer*innen) aus der betrieblichen und gewerkschaftlichen Praxis - Mitglieder von Betriebs- oder Personalräten, Mitarbeiter- oder Schwerbehindertenvertretungen. Unterstützt werden sie themenabhängig von hauptberuflichen Expert*innen für Arbeits- und Gesundheitsschutz, EDV, Wirtschaft und Betriebswirtschaft, Fachanwält*innen für Arbeitsrecht sowie Trainer*innen für die Bereiche Rhetorik und Kommunikation. 
Dieses Engagement ist in der kollegialen und kooperativen Atmosphäre unserer Seminare in Kooperation mit der IG Metall zu spüren. In themenbezogenen und in methodisch-didaktischen Weiterbildungen werden unsere Seminarleiter*innen zudem regelmäßig geschult. So gewährleisten wir abwechslungsreiche, effektive Schulungsmethoden und erwachsenengerechtes Lernen.

Das DGB-Bildungswerk NRW ist ein eingetragener Verein und nicht gewinnorientiert. Entsprechend bieten wir nicht nur für den Arbeitgeber kostenpflichtige, erforderliche Fortbildungen für Betriebsräte und Personalräte an, sondern auch Seminare nach dem Bildungsurlaubsgesetz für interessierte Arbeitnehmer*innen. Ziel unserer Seminare ist es, dass Arbeitnehmer*innen ihre Rechte kennen und Interessenvertreter*innen wissen, wie sie diese Rechte durchsetzen können: solidarisch im Denken und Handeln, engagiert und wirkungsvoll im Interessen der Beschäftigten. 

Betriebsräte, Betriebsratsvorsitzende, Vertrauensleute der Schwerbehinderten, Jugend- und Auszubildendenvertreter*innen und andere betriebliche Interessenvertreter*innen erwarten zu Recht auf ihre jeweiligen Problemlagen abgestimmte, praxisnahe und rechtssicheres Wissen, um ihre Aufgaben im Interesse der Beschäftigten erfüllen zu können. Den Erfolg unserer Seminare und die Zufriedenheit der Teilnehmenden evaluieren wir mithilfe regelmäßiger Befragungen, ergänzt durch den beständigen Austausch mit unseren Referent*innen. Die Qualität der Seminare gewährleisten wir auch durch regelmäßige EFQM-Zertifizierung.

Wir arbeiten außer mit dem IG Metall Bezirk NRW mit diesen Bildungsregionen bzw. Geschäftsstellen der IGM zusammen:

  • IG Metall Aachen
  • IG Metall Bonn-Rhein-Sieg
  • IG Metall Bildungsregion Bocholt/Münster/Rheine (IG Metall Bocholt, IG Metall Münster und IG Metall Rheine)
  • IG Metall Düren-Stolberg
  • IG Metall Düsseldorf-Neuss
  • IG Metall Duisburg-Dinslaken
  • IG Metall Bildungsregion Ennepe-Ruhr-Wupper/Hagen/Unna (IG Metall Ennepe-Ruhr-Wupper, IG Metall Hagen und IG Metall Unna)
  • IG Metall Gütersloh-Oelde
  • IG Metall Gummersbach
  • IG Metall Hamm-Lippstadt
  • IG Metall Köln-Leverkusen
  • IG Metall Krefeld
  • IG Metall Mönchengladbach
  • IG Metall Bildungsregion Mülheim-Essen-Oberhausen/Gelsenkirchen (IG Metall Mülheim-Essen-Oberhausen und IG Metall Gelsenkirchen)
  • IG Metall Recklinghausen
  • IG Metall Remscheid-Solingen
  • IG Metall Ruhrgebiet Mitte 
  • IG Metall Bildungsregion Sauerland (IG Metall Arnsberg, IG Metall Märkischer Kreis, IG Metall Olpe, IG Metall Olsberg)
  • IG Metall Siegen
  • IG Metall Velbert
  • Seminare für Betriebsräte: Das Angebot an Weiterbildung mit der IG Metall umfasst für Mitglieder der Betriebsräte im Organisationsbereich der IG Metall die komplette Bandbreite der Grundseminare für Betriebsräte gemäß der "BR kompakt-Reihe" der IG Metall: Ausgehend vom regionalen Einstiegsseminar "Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I)" folgen die Seminare "BR kompakt 1: Mitbestimmung und Betriebsratshandeln" und "BR kompakt 2: Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln" sowie die ausschließlich zentral angebotenen weiteren Seminare der Reihe. Darüber hinaus die Grundseminare im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitsrecht und Entgelt. Seminare zu – beispielsweise – dem Ausstieg aus dem Erwerbsleben, zur Protokollführung, Rhetorik, zur Arbeitszeitgestaltung. Aktuelle Themen und spezielle Angebote in Kooperation mit einzelnen Geschäftsstellen ergänzen das Schulungsangebot. 
  • Seminarangebote für Betriebsratsvorsitzende: Mit unserem Programm „Für einen starken Betriebsrat“ bieten wir in Kooperation mit der IG Metall Seminare für Betriebsratsvorsitzende, stellvertretende Betriebsratsvorsitzende und freigestellte Betriebsräte an. Das Programm umfasst Weiterbildung im Bereich Arbeitsrecht ebenso wie Führungskompetenz, Kommunikation und Arbeitstechniken und zur Organisation des Betriebsratsbüros.
  • Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertretungen: Umfassen die Grundlagenseminare für alle JAV-Mitglieder JAV I, JAV II in Kooperation mit der IG Metall, ebenfalls ergänzt durch spezielle Seminare in einzelnen Bildungsregionen.
  • Seminare für Mitglieder der SBV: Die Fortbildungen für die SBV bestehen in den Einstiegsseminaren für alle Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung im Bereich der IG Metall, also die Seminare „Teilhabepraxis I: Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung“, „Teilhabepraxis II: Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen“, „Teilhabepraxis III: Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis. Vom Gesetz zur Betriebsvereinbarung“ sowie wechselnde aktuelle und weiterführende Themen und in Wahljahren natürlich die Wahlvorstandsschulungen SBV.
  • Wahlvorstandsschulungen: In Wahljahren bieten wir für alle genannten Gruppen Schulungen für Wahlvorstände an. Bei Wahlen außerhalb des Wahlturnus auch Schulungen auf Anfrage.
  • Vertrauensleute und interessierte Arbeitnehmer*innen: Offen für alle Interessierten sind unsere Angebote nach dem Bildungsurlaubsgesetz („AWbG“) für alle Arbeitnehmer*innen. In den meisten Fällen übernimmt dabei die jeweilige Geschäftsstelle der IG Metall die Seminarkosten. Die Bandbreite reicht hier vom Grundseminar „Arbeitnehmer*innen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft“ über Seminare zur Arbeitszeit oder den Auswirkungen der Arbeit auf die Gesundheit bis zu Seminaren für alle, die – möglicherweise mit dem Gedanken an eine Kandidatur – mehr über Betriebsratsarbeit erfahren wollen. 

Unsere Fortbildungen richten sich u.a. an. 

  • Assistent*innen von Betriebsrat/Personalrat/MAV
  • Arbeitnehmer*innen
  • Mitglieder des Betriebsrats
  • Datenschutzbeauftragte
  • Ersatzmitglieder Betriebsrat
  • Gleichstellungsbeauftragte
  • Jugend- und Auszubildendenvertreter*innen
  • Mitarbeitervertretungen
  • Schwerbehindertenvertretungen
  • Sicherheitsbeauftragte
  • Vertrauensleute
  • Vorsitzende Betriebsrat
  • Wahlvorstände
  • Wirtschaftsausschussmitglieder

Die Seminare führen wir zum Teil im IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel oder der IGM Bildungsstätte Beverungen durch, überwiegend jedoch über ganz Nordrhein-Westfalen verstreut in Bildungsstätten oder in Hotels, die unseren Anforderungen an einen zeitgemäßen Seminarort standhalten. Die Zufriedenheit der Teilnehmenden und der Referent*innen mit den Veranstaltungsorten fragen wir regelmäßig ab. 

Online-Seminare / Webinare bieten wir mit IG Metall-Geschäftsstellen nach Bedarf und ebenfalls für Metaller*innen in Kooperation mit der Technologieberatungsstelle des DGB NRW an.

ANSPRECHPARTNER*INNEN

Halime Özer
Teamassistentin
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: