GESCHICHTE DER ARBEITERBEWEGUNG

Krieg, Widerstand, Revolution und Kampf um Demokratie

Der Beginn des Ersten Weitkriegs – Wie verhalten sich Gewerkschaften und Sozialdemokratie? Wir beschäftigen uns mit der Spaltung der SPD, der Not der Bevölkerung, dem Brotstreik im April 1917 sowie dem Streik gegen den Krieg im Januar 1918. Die Novemberrevolution und das Kriegsende 1918 werden ebenso thematisiert wie die Ausrufung der ersten Republik, die Anerkennung von Gewerkschaften und Betriebsräten und dem ersten Betriebsrätegesetz vom 04. Februar 1920. Und wir wollen uns mit dem Hass der „alten Kräfte“ gegen die Republik und dem erfolgreichen Kampf zum Erhalt der Demokratie auseinandersetzen.

Ziel

Du lernst wichtige historische Ereignisse der Arbeiterbewegung kennen und diskutierst im Seminar Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Themen

  • Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf Gewerkschaften und Sozialdemokratie
  • Novemberrevolution
  • Weimarer Republik
  • Erstes Betriebsrätegesetz

Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der IG Metall durch.

 

Seminarnummer
K1-240170-070
Termin
15.04.2024 bis 19.04.2024
Seminarort
Bad Sassendorf - Hotel Restaurant Haus Rasche
Übernachtung
Ja
Teilnahmegebühr
siehe oben
Zielgruppen
Betriebsräte
Vertrauensleute/Interessierte AN
Bildungsregion
Gummersbach
Status
Bereits ausgebucht

Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".

ANSPRECHPARTNER*IN
Angela Huberti
Teamassistentin
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: