THEORIE UND PRAXIS DER SOGENANNTEN INDIREKTEN STEUERUNG
Herausforderungen und Lösungsansätze für die praktische Betriebsratsarbeit
Wer kennt es nicht? Auch und insbesondere in großen Konzernen und Unternehmen: Wechselnde Vorstände, wechselnde Personalleitungen, die sich heute nur noch HR nennen. Mit dem Wechsel sind oftmals auch Veränderungen in der Führungsstruktur verbunden. Diesen Veränderungsprozess und dessen Auswirkungen in gewinnmaximierenden Unternehmen wollen wir aus verschiedenen Blickrichtungen betrachten. Mit Beispielen aus der Praxis arbeiten wir anschließend Handlungsspielräume für Betriebsrät*innen in Veränderungsprozessen heraus.
Themen
- Was ist Indirekte Steuerung und wie funktioniert sie?
 - Die vermeintliche Herrschaft der Märkte
 - Konfliktverlagerung – Wechsel der betrieblichen Herrschaft?
 - Gefährdungsanalyse nach § 5 Abs 1 ArbSchG iVm. § 618 Abs 1 BGB und Mitbestimmung nach § 87 Abs.1 Nr.7 BetrVG
 - Mitbestimmung nutzen (u.a. § 5 ArbSchG und § 87 ff. BetrVG)
 - Dialog bei Konflikten (Rundgang, Sprechstunde, Fragebogen)
 - Mitbestimmung des Betriebsrates bei Zielvereinbarungen (§ 87 Abs. 1 Nr. 1, 6, 11 BetrVG) und § 98 BetrVG
 - Unterstützung in Personalgesprächen (§ 81. Abs. 4 BetrVG)
 
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der NGG durch.
Seminarnummer
              D15-249651-093
          Termin
              16.04.2024  bis  17.04.2024
          Seminarort
              Dortmund -  Leonardo Hotel Dortmund 
          Übernachtung
              Ja
          Teilnahmegebühr
              580 ,- € Seminarkostenpauschale (USt-frei) zzgl. ca. 330  ,- € für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. USt) 
          Zielgruppen
          Betriebsräte
              Freistellungen
          
      Status
               Bereits ausgebucht
          Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
ANSPRECHPARTNER*IN
              
