POSTEN STATT DISKUTIEREN?

Wenn Kommunikation zur Echokammer wird und Demokratie neue Wege braucht.

Politik, Interaktion und Meinungsbildung finden zunehmend digital statt. Bürger*innen, Politiker*innen nutzen das Internet und Social Media, um sich zu informieren, mitzuteilen, eine Meinung zu bilden oder z.B. online Petitionen einzureichen.

Vorteil, es geht sehr schnell und einfach. Nachteil, es geht sehr schnell und einfach.

Social Media, KI-generierte Inhalte und algorithmisch gefilterte Feeds formen eine fragmentierte digitale Öffentlichkeit, in der Menschen in ihren Echoräumen vor allem das hören, was die eigene Meinung bestätigt. Kritische Auseinandersetzung weicht Selbstbestätigung – der demokratische Diskurs verliert an Tiefe. Andere Argumente und Quellen werden nicht akzeptiert oder gar diskreditiert. Darüber hinaus finden auf digitalen Plattformen Meinungsmache, Hass, Hetze, Sexismus und Verschwörungstheorien Raum. Es wird immer schwieriger Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt, ihre Quelle oder Absicht hin zu prüfen und so wird das Netz zunehmend zu einem Ort der Desinformation statt der Information.

Genau hier setzen wir mit dem Seminar an:
Wie beeinflussen digitale Medien unsere politische Sozialisation, unser Kommunikationsverhalten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Warum braucht Demokratie neue Formen des Dialogs – und wie können wir sie schaffen und dem Argument mehr Gehör verschaffen?

Egal, ob du Arbeitnehmer*in, Student*in, Beamt*in oder selbstständig bist – dieses Seminar richtet sich an alle, die Hintergründe verstehen sowie Chancen und Risiken und Gegenentwürfe zum Thema kennenlernen wollen und sich somit auch für unsere Demokratie stark machen wollen.

Ziel

Wir beleuchten beispielhaft wie Social Media, KI und Deepfakes funktionieren, wie sie Meinungsbildung, Kommunikationsverhalten, Demokratie und Gesellschaft beeinflussen und wie der demokratische Dialog digital gelingen kann.

Themen

  • Wie beeinflusst Social Media unsere Kommunikation und Sozialisation?
  • Digitale Interaktions- und Beteiligungsmöglichkeiten
  • Funktions- und Wirkungsweise von KI und Algorithmen
  • Wie gelingt Demokratie und Dialog digital?
  • Chancen, Risiken und innovative Beispiele digitaler Beteiligungsprozesse

Bei diesem Angebot zahlt die/der Teilnehmende die Teilnahmegebühren.
Hier findest du alle Termine zu diesem Seminarthema.
Freistellungen für weitere Bundesländer sowie für Beamt*innen nach FrUrlV NRW und SUrlV können von uns nach deiner Anmeldung beantragt werden. Sprich uns gerne an! Bitte beachte, dass es zum Teil mehrere Wochen bis zum Erhalt der Freistellung braucht
 
Seminarnummer
BU-260066-025
Termin
16.11.2026 bis 20.11.2026
Seminarort
Paderborn - IntercityHotel Paderborn
Übernachtung
Ja
Teilnahmegebühr
300,- EUR Seminarkostenpauschale (USt-frei), zzgl. ca. 735,- EUR* für Unterkunft und Verpflegung (inkl USt.)
*Vorbehaltlich möglicher Preisanpassung durch das Veranstaltungshaus/den Cateringservice!
Zielgruppen
Beamt*innen
Interessierte Arbeitnehmer*innen
Status
Plätze vorhanden

Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".

ANSPRECHPARTNER*IN
Olga Hansen
Teamassistentin
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: