WIE BEREITE ICH DEN AUSSTIEG AUS DEM BERUFSLEBEN VOR?

Wir werden untersuchen, welche Möglichkeiten es gibt, sich weit vor Rente oder Freistellungsphase der Alters teilzeit auf diesen neuen Lebensabschnitt vorzubereiten, damit keine Phase der Langeweile oder Depression entsteht. Das Seminar beschäftigt sich außerdem mit der Frage, wie sich Arbeitsbedingungen und Belastungen im Laufe des Arbeitslebens auf die Gesundheit der Beschäftigten auswirken. Wir fragen uns: Welche persön lichen und politischen Möglich keiten der Gesundheitsförderung gibt es? Wie wird sich die Arbeitsbiographie der Arbeitnehmer*innen in den zukünftigen Jahren entwickeln? Kann die Altersteilzeit auf Dauer eine tragfähige und gerechte Lösung für die Arbeitnehmer*innen als Übergang zur Rente sein? Welche Rolle können ältere Menschen nach dem Arbeitsleben innerhalb der Gesellschaft einnehmen?

Ziel

Du diskutierst Instrumente von erfolgreichen und gelungenen Übergängen zwischen Berufsleben und Rente, die eine gesunde Zukunftsperspektive ermöglichen. Du reflektierst deine eigene Rolle und lernst dich aktiv einzusetzen.

Themen

  • Austausch über persönliche Erfahrungen aus dem Arbeitsleben
  • Ehrenamtliches Engagement und Wissenstransfer
  • Politische Möglichkeiten der Gesundheitsförderung
  • Was kann ich selber tun?

Bitte mitbringen: Sportzeug, da zum Programm auch praktische
Übungen zur Stressbewältigung gehören, Tiefenmuskelentspannung, Atemübungen oder Autogenes Training.

Die unten genannte Geschäftsstelle bzw. Bildungsregion der IG Metall übernimmt für ihre Mitglieder im Rahmen ihres Budgets die Kosten für das Seminar. Das Seminar ist für jedermann zugänglich. Nicht-Mitglieder tragen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie die anteiligen Seminarkosten und ihre Reisekosten selbst.

Achtung: Da die Referent*innen sich in "ihrer" Region und in "ihren" Betrieben am besten auskennen, empfehlen wir, ein Seminar der eigenen Region auszusuchen.

Hier findest du alle Termine zu diesem Seminarthema.

Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der IG Metall durch.

 

Seminarnummer
K1-260242-150
Termin
26.01.2026 bis 28.01.2026
Seminarort
Nideggen-Schmidt - Hotel Roeb
Übernachtung
Ja
Teilnahmegebühr
Die Kosten übernimmt der IG Metall Aachen Düren Stolberg für seine Mitglieder.
Zielgruppen
Betriebsräte
Interessierte Arbeitnehmer*innen
Interessierte AN / Vertrauensleute
Vertrauensleute/Interessierte AN
Bildungsregion
Aachen/Düren-Stolberg
Status
Plätze vorhanden

Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".

ANSPRECHPARTNER*IN
Adrian Angibault
Teamassistent
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: