DIE KI, MEIN PARTNER IN CRIME!

KI verstehen und sinnvoll einsetzen

Stell dir vor, eine Maschine schreibt Texte, erstellt Bilder oder beeinflusst sogar politische Meinungen – klingt nach Science-Fiction? Genau das passiert längst in unserer Realität. Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: auf der Arbeit, in den Medien, selbst in der Politik.
Doch wie können wir erkennen, wann uns KI nützt – und wann sie uns manipuliert? Wie kannst du selbst KI so einsetzen, dass sie dich wirklich unterstützt? Genau hier setzt unser Seminar an.
In einer Mischung aus Input, Diskussion und praktischen Übungen tauchst du tief in die Welt der künstlichen Intelligenz ein. Du erfährst, wie KI-Modelle funktionieren, wo sie Chancen eröffnen und wo Risiken lauern. Wir nehmen kritisch unter die Lupe, wie KI unsere Wahrnehmung prägt – sei es durch Fake News, Deepfakes oder durch Missbrauch unserer Daten. Gleichzeitig probierst du aus, wie KI kreativ genutzt werden kann: in der Mediengestaltung, im Arbeitsalltag oder in eigenen Projekten.
Du entwickelst ein eigenes kleines Projekt, bei dem du KI-Tools selbst ausprobierst um sie nicht nur zu verstehen, sondern sie auch gezielt und verantwortungsvoll einzusetzen.

Themen

  • Grundlagen und Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz
  • Chancen, Risiken und gesellschaftliche Auswirkungen von KI
  • Deepfakes, Fake News & Manipulation erkennen
  • KI-Tools praktisch nutzen: Kreativität, Medienarbeit, Alltag und Beruf

Bei diesem Angebot zahlt die/der Teilnehmende die Teilnahmegebühren.

Beginn: Montag 10 Uhr, Ende: Freitag 15 Uhr
Hier findest du alle Termine zu diesem Seminarthema.
Freistellungen für weitere Bundesländer sowie für Beamt*innen nach FrUrlV NRW und SUrlV können von uns nach deiner Anmeldung beantragt werden. Sprich uns gerne an! Bitte beachte, dass es zum Teil mehrere Wochen bis zum Erhalt der Freistellung braucht
 
Seminarnummer
BU-260086-025
Termin
09.03.2026 bis 13.03.2026
Seminarort
Hattingen - DGB Bildungswerk e.V. Tagungszentrum Hattingen
Übernachtung
Ja
Teilnahmegebühr
ca. 250,- € Seminarkostenpauschale (USt-frei) zzgl. ca. 550,- € für Übernachtung/Verpflegung (inkl. USt)
Referent*in
Frederik Steen
Zielgruppen
Beamt*innen
Interessierte Arbeitnehmer*innen
Status
Plätze vorhanden

Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".

ANSPRECHPARTNER*IN
Olga Hansen
Teamassistentin
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: