
AUF DIE PLÄTZE, FERTIG, LOS! - REFA UND CO.
In vielen Betrieben sind nach wie vor sogenannte arbeitswissenschaftliche Verfahren zur Messung, Kontrolle, Gestaltung und Bewertung von Arbeitsabläufen von großer Bedeutung. Eine bekannte und in der Praxis weit verbreitete Methode ist die „REFA-Methodenlehre“. Sie spielt auch eine große Rolle z. B. bei der Ausgestaltung leistungsbezogener Entgeltsysteme wie Akkord- und Prämienentgelt.
ZielDie Teilnehmenden erhalten einen Überblick über arbeitswissenschaftliche Verfahren der Arbeitsablaufmessung, -kontrolle und -bewertung sowie ihre betriebliche Anwendung. Darüber hinaus werden die zentralen
Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte in Hinblick auf ihre Anwendung dargestellt.
Themen
- Arbeitswissenschaftliche Verfahren (insbesondere REFA)
- Bedeutung der Verfahren in der betrieblichen Arbeitsgestaltung
- Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte der Interessenvertretung beim Einsatz der Methoden
- Gestaltungspunkte für betriebliche Regelungen zum Einsatz der Verfahren
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
