
BETRIEBSRÄTE- UND JAV-KONFERENZ 2019
ARBEIT VON MORGEN: GEMEINSAM GESTALTEN!
Wir beschäftigen uns seit längerem mit den tiefgreifenden Veränderungen
der Transformation. Die Chancen und Risiken, die mit diesem Wandel verbunden sind stellen neue Herausforderungen für die Betriebsrats- und JAV- Arbeit dar.
Unsere diesjährige Konferenz möchten wir gerne dazu nutzen, um mit euch Betriebsräten und Jugend- und Auszubildendenvertretern die Gestaltungs- und Handlungsfelder, die sich für uns daraus ergeben zu diskutieren und zu erarbeiten.
Auch das Erreichen von mehr Tarifbindung, die Umsetzung neuer Tarifverträge sowie die Ausbildung 4.0 stehen im Mittelpunkt dieser zweitägigen Konferenz.
09:00 | Tag 1 Begrüßungskaffee mit Snack |
09:30 | Begrüßung und Eröffnung der Betriebsrätekonferenz |
Volker Strehl und Yasemin Kis-Erdogan | |
11:15 | Handlungsfelder der betrieblichen Interessenvertretung im Zusammenhang mit den Veränderungen durch Digitalisierung, E-Mobilität und Dekarbonisierung |
Referat Daniela Jansen, Projekt e-mobility, IG Metall Aachen mit anschließender Diskussion | |
12:45 | Mittagspause |
14:00 | Foren |
Forum 1 Erfolgreiche Gespräche in Verhandlungen mit dem Arbeitgeber führen Dr. Petra Sittart, Trainerin und Beraterin für Kommunikation und Organisation | |
Forum 2 Ausbildung 4.0 „Welche Veränderungen der Berufsausbildung sind für die Zukunft zu erwarten?“ Yunus Emre Yildirim, IG Metall Bochum-Herne und Dortmund | |
Forum 3 Arbeits- und Gesundheitsschutz Dr. Anne Müller, TBS NRW e.V. | |
Forum 4 Wie kann sich die betriebliche Interessenvertretung in die strategische Diskussion im Unternehmen einbringen? Stefan Schneider, BRV thyssenkrupp Rothe Erde und Tim Wißen, IG Metall Bochum-Herne und Dortmund | |
Forum 5 E-Mobilität im KFZ-Handwerk „Was bedeutet die zunehmende Elektrifizierung für die Beschäftigten und die Interessenvertretung?“ Alexander Reise, IG Metall Vorstand, Ressort Handwerk | |
17:30 | Markt der Möglichkeiten |
18:30 | Abendessen |
09:00 | Tag 2 Strukturwandel und Transformation im Ruhrgebiet. Herausforderungen für die zukünftige industrielle Entwicklung. |
Referat Patrick Loos, IG Metall Bezirksleitung NRW mit anschließender Diskussion | |
10:30 | Pause |
10:45 | Foren |
Forum 1 Neue tarifliche Arbeitszeitregelungen in der Metall- und Elektroindustrie „Erfahrungen mit der Umwandlung des Tariflichen Zusatzgeldes in freie Tage“ Mark Schneider, IG Metall Bochum-Herne und Dortmund | |
Forum 2 Bessere Verhandlungsergebnisse durch gutes Projektmanagement erzielen Dr. Petra Sittart, Trainerin und Beraterin für Kommunikation und Organisation | |
Forum 3 Qualität der Ausbildung sichern Yunus Emre Yildirim, IG Metall Bochum-Herne und Dortmund | |
Forum 4 Tarifbindung erreichen und sichern Dirk Meier, IG Metall Bezirk NRW | |
Forum 5 Personalentwicklung und Qualifizierung Kristin Fumagalli, Begleitung von Entwicklungsprozessen Coaching, Prozessberatung & Wirtschaftsmediation | |
14:45 | Abschlussplenum, Zusammenführung der Ergebnisse aus den Foren |
16:15 | Ende der Veranstaltung |
Seminarnummer
D12-199596-028
Termin
07.10.2019 bis 08.10.2019
Seminarort
Wesel - Welcome Hotel Wesel
Übernachtung
Ja
Teilnahmegebühr
Seminarkostenpauschale: 310,- Euro (USt.-frei) zzgl. Verpflegung/Hotel: ca. 270,- Euro (zzgl. USt.)
Zielgruppen
Betriebsräte
Jugend- und Auszubildendenvertretungen
Schwerbehindertenvertretungen
Freistellungen
Bildungsregion
Bochum-Herne/Dortmund
Status
Bereits ausgebucht
Sie finden Ihre gemerkten Seminare unter dem Menuepunkt "Service". Merkzettel ansehen!
ANSPRECHPARTNER*IN
