REALITÄT(EN) DER ROM*NJA-GEMEINSCHAFTEN

Seit den letzten beiden Erweiterungen der EU-Grenzen stehen Schulen vielerorts vor Herausforderungen. Besonders Schüler*innen mit einem vermuteten oder realen Roma-Hintergrund geraten häufig in den Mittelpunkt der Problembeschreibungen. Es gibt viele Meinungen über Rom*nja. Decken sich diese Vorstellungen mit ihrer Lebenswirklichkeit?

Im Seminar erfahren Sie zunächst Hintergründe, die Geschichte, Herkunft und Identität von Rom*nja. Diskussionsthemen sind die Komplexität von Rom*nja-Communitys, die Rolle des sozialen Status der Familie sowie die Identitätsbildung von Rom*nja in Familien in Zusammenhang mit Diskriminierungserfahrungen.

Seminarnummer
D17-218127-195
Termin
10.11.2021
Seminarort
Gelsenkirchen - Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Übernachtung
Nein
Teilnahmegebühr
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Referent*in
Merfin Demir
Zielgruppen
Beschäftigte außerschulischer Bildungseinrichtungen
Lehrerinnen und Lehrer
Schüler*innenvertretungen
Schulsozialarbeiter*innen
SV-Lehrerinnen und SV-Lehrer
Status
Bereits ausgebucht

Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".

ANSPRECHPARTNER*IN
Tina Walner
Teamassistentin
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: