
AUSSTIEG AUS DEM ERWERBSLEBEN - TEIL 1
Die Möglichkeiten, flexibel in den Ruhestand zu gehen, sind durch die Rentenreformen und die tariflichen Regelungen zur Altersteilzeit mehrfach verändert worden. Die Beurteilung der Möglichkeiten zum Ausscheiden aus dem Erwerbsleben und der Höhe der zu erwartenden Leistungen ist damit mehrfach auf eine neue Basis gestellt worden. Für Betriebsräte gilt es, ein möglichst genaues Bild über die allgemeine und individuelle Ausgangslage zu entwickeln, um bei Maßnahmen zur Beschäftigungsentwicklung und Personalplanung die betroffenen Beschäftigten vor Fehleinschätzungen mit gravierenden Folgen schützen zu können. Dazu gehört auch die Einflüsse von Altersteilzeit und Arbeitslosigkeit auf die Rentenhöhe abschätzen zu können.
Themen
- Rentenauskunft und Renteninformation – Bedeutung der Daten
- Die verschiedenen Altersrenten und die Berechnung der jeweiligen geminderten und ungeminderten Rentenbeginne
- Auswirkung von Altersteilzeit und Arbeitslosigkeit auf die Ausstiegstermine und die Rentenhöhe
- Brutto- und Nettorente, Kranken- und Pflegeversicherung, Besteuerung
- Praktische Berechnungsübungen zu Rentenbeginn und Rentenhöhe mit excelbasierten Programmen
- Hinweise zu Betriebsvereinbarungen im Zusammenhang mit einem vorzeitigen Ausstieg aus dem Erwerbsleben
- Möglichkeiten und Grenzen bei der Information der Beschäftigten
Hinweis:
Zu den einzelnen Themen werden Beratungs- und Berechnungsübungen durchgeführt. Für die betriebliche Praxis erhalten die Teilnehmenden Merkblätter und verschiedene excelbasierte Berechnungsprogramme. Dieses Seminar ist grundsätzlich reserviert für Teilnehmende aus Betrieben, die von den IG Metall Geschäftsstellen der Bildungsregion Sauerland betreut werden. Eine Anmeldung von Kolleginnen und Kollegen, die von anderen IG Metall Geschäftsstellen betreut werden, kann unter Umständen nicht berücksichtigt werden.
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
