
EINFÜHRUNG DES BÜRGERGELDES
Die Arbeitswelt in den Jobcentern verändert sich durch die Einführung des Bürgergeldes. Potenzialanalyse und Kooperationsplan, Qualifizierung und aufsuchendes Coaching sind nur einige Schlagworte, die durch Änderung der Arbeitsabläufe und Arbeitsformen weitreichende Auswirkungen und Herausforderungen für die Beschäftigten und ihre Interessenvertretung verursachen. Die Anforderung an die Beschäftigten, als motivierte flexible Beschäftige mit einem hohen Grad an Selbstverantwortung zu agieren, erhöht den Handlungsdruck.
Welche Handlungsnotwendigkeiten ergeben sich für Interessenvertretungen in den Jobcentern im Hinblick auf die Auswirkungen der Änderungen auf dem Arbeitsmarkt und durch die Transformation der Grundsicherung? Welche Anforderungen werden an die Beschäftigten gestellt und welche Beteiligungsrechte der Interessenvertretungen an diesem Prozess gibt es?
Das Seminar analysiert die Problemfelder und entwickelt Handlungsmöglichkeiten auf der Grundlage der Beteiligungsrechte und der Tarifverträge.
Themen
- Aktuelle Entwicklungen in Bezug auf die Grundsicherung
- Einführung von Bürgergeld
- Auswirkungen auf Beschäftigte der Jobcenter und Herausforderungen für die Interessenvertretung
- Änderung der Arbeitsformen in den Jobcentern, z.B.
- Neue Netzwerke in Sozialbereichen, Stichworte aufsuchendes Coaching und Sprechstunde im Sozialquartier
- Mögliche Auswirkungen auf die Tarifierung und die Eingruppierung
- Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte des Personalrats
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit ver.di durch.
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
