BETRIEBLICHE ZEITERFASSUNGSSYSTEME REGELN

Regelungsansätze für Personalzeit-, Betriebs-, Maschinen- und Projektzeiten

Arbeitszeit zu erfassen, gehört in vielen Betrieben zu den bekannten Verfahren. Geändert hat sich häufig der Druck auf die Beschäftigten, ihre Arbeitszeit und immer häufiger auch kleinteilige Zeitabschnitte elektronisch zu erfassen. Früher erfasste die Stechkarte am Eingang die Anwesenheitszeit, die Zeiten für erledigte Aufgaben wurden durch grobe händische Notizen in Tageszetteln erfasst. Beides ist heute in Softwareanwendungen gebündelt verfügbar. Dies häufig weltweit und rund um die Uhr, adhoc auswertbar nach den Kriterien, die interessant erscheinen.

Ziel

Die Teilnehmenden lernen die verschiedenen Arten der Zeiterfassung kennen. Hieraus abgeleitet lernen sie, passende Fragen zu stellen, um die Zeiterfassung entsprechend betrieblich zu regeln.

Themen

  • Arten von Zeiterfassungen und ihre Zwecke kennen lernen
  • Bestehende Risiken für Beschäftigte erkennen und Chancen erschließen
  • Relevante Rechtsgrundlagen kennen
  • Handlungsansätze erarbeiten
  • Mögliche Regelungsinhalte behandeln
Seminarnummer
D7-226231-152
Termin
19.10.2022 bis 21.10.2022
Seminarort
Kassel - Wyndham Garden Hotel
Übernachtung
Ja
Teilnahmegebühr
800 ,- € Seminarkostenpauschale (USt-frei) zzgl. ca. 425 ,- € für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*in
Claudia Hägele
Freistellungen
Status
Plätze vorhanden

Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".

ANSPRECHPARTNER*IN
Michael Czogalla
Teamassistent
Diese Seite empfehlen:        
drucken:  
merken: