 
WBS: MODUL 5: GESUNDES ARBEITEN AUCH IN ZUKUNFT
Von digitalen Technologien und agilen Arbeitsformen in Betrieb und Dienststelle versprechen sich Beschäftigte oft mehr Selbstbestimmung und eine Erleichterung der Arbeitsprozesse. Damit diese agilen und digitalen Arbeitsformen aber tatsächlich zu einer Ent- und nicht Belastung der Beschäftigten beitragen, müssen betriebliche Interessenvertreter*innen auch die Risiken neuer psychischer Belastungen thematisieren, grundlegende Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes mit der neuen agilen Arbeitswelt verbinden sowie Präventionsstrategien entwickeln.
Themen
- Ziele des BGM-und Herausforderungen durch die Digitalisierung
- Einführung eines BGM
- Die Wirkung von (digitaler) Arbeit: (Un-)Zufriedenheit, Wohlbefinden, Techno-Stress und Ermüdung
- Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit (digitalem) Stress
- Stressprävention
- Strategien zum Umgang mit Stress
- Strategien für den Stressabbau
- Selbstregulierung: Wie bleibe ich als Interessenvertreter*in gesund?
Dieses Seminar ist Teil unseres fachbereichsübergreifenden, arbeitsweltbezogenen Angebots.
Seminarnummer
              D18-218153-196
          Termin
              28.04.2021  bis  30.04.2021
          Seminarort
              Bochum -  Ruhr-Universität Bochum/TZR 
          Übernachtung
              Ja
          Freistellungen
          
      Status
               Bereits ausgebucht
          Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
ANSPRECHPARTNER*IN
               
 
    