GEWÄHLT - WAS NUN? DER EINSTIEG IN DIE ARBEIT ALS SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG

Dieses Seminar führt in die zentralen Aufgabenfelder der Schwerbehindertenvertretung ein. Grundlage ist das SGB IX, mit dem die Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben gefördert werden soll. Vorrangig spricht das Seminar neu gewählte Schwerbehindertenvertreter*innen und deren Stellvertreter*innen an, die Grundkenntnisse für ihre Arbeit als Interessenvertretung benötigen. Ausdrücklich eingeladen sind auch Betriebsrät*innen, die sich für die Belange von Menschen mit Behinderung engagieren wollen. Nach Klärung wesentlicher Grundbegriffe werden insbesondere die Aufgaben, Rechte und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung vermittelt.

Ziel

In diesem Grundlagenseminar lernst du die Rechte und Pflichten der SBV kennen. Du wirst mit dem Handwerkszeug der SBV-Arbeit ausgestattet, um als Ansprechpartner*in für die speziellen Fragen und Probleme von Menschen mit Behinderung im Betrieb wirken zu können.

Themen

  • Die geschichtliche Entwicklung des SGB IX
  • Behinderung – Fakten, Zahlen und Begrifflichkeiten
  • Aufgaben der SBV
  • Das Anerkennungs- und Gleichstellungsverfahren
  • Pflichten des Arbeitgebers
  • SBV in der Praxis: Aufbau von Arbeitsstrukturen, Ansprechpartner
  • Beschäftigung sichern und fördern
  • Der besondere Kündigungsschutz
  • Rechte und Pflichten der SBV

Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der IG Metall durch.

 

Seminarnummer
D-270615-047
Termin
01.02.2027 bis 03.02.2027
Seminarort
Witten - Ardey Hotel
Übernachtung
Ja
Teilnahmegebühr
Seminarkostenpauschale: 875,- Euro (USt.-frei) zzgl. Übernachtung/Verpflegung: ca. 375,- Euro (zzgl. USt.)
Zielgruppen
Schwerbehindertenvertretungen
Freistellungen
Bildungsregion
Sauerland
Status
Plätze vorhanden

Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".

ANSPRECHPARTNER*IN
Matthias Fischer
Teamassistent
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: