
PSYCHISCHE BELASTUNGEN IM BETRIEB UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE ARBEIT VON BETRIEBSRAT UND SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
Psychische Belastungen im Betrieb I
Begriffe wie „Burn-Out“, „Stress“, „Mobbing“, „psychische Fehlbelastung“ kennzeichnen Missstände im betrieblichen Alltag. Ein Report der Techniker Krankenkasse belegt, dass von 2000 bis 2010 die psychisch bedingten Fehlzeiten in Betrieben um 40 % gestiegen sind. Das Krankheitsbild „Depression“ belegt mittlerweile Platz 3 der „Hitliste“ aller Krankschreibungen.
ZielDie Teilnehmer*innen lernen ihre Gestaltungs-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten kennen, um die betrieblichen Arbeitsbedingungen zu verbessern und um präventiv wirken zu können.
Themen
- Was sind psychische Krisen und Erkrankungen?
- Ursachen und Präventionsmöglichkeiten
- Gesetzliche Bestimmungen
- Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung bei Mitarbeitern auf dem Weg in psychische Krisen/Erkrankungen
- Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung während der AU wegen psychischer Krisen
- Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung bei Rückkehr von Mitarbeiter*innen nach psychischer Krise/Erkrankung
- Interne und externe Hilfs- und Beratungsangebote kennen und nutzen lernen
- BEM und stufenweise Wiedereingliederung
- Wie schütze ich mich selbst vor Überforderung im Umgang mit Menschen in Krisen?
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der IG Metall durch.
Seminarnummer
D-210622-047
Termin
22.11.2021 bis 24.11.2021
Seminarort
Dortmund - Mercure Hotel Dortmund Centrum
Übernachtung
Ja
Teilnahmegebühr
675,-- € Seminarkostenpauschale (USt-frei) zzgl. ca. 445,-- € für Übernachtung und Verpflegung (zzgl. USt.)
Zielgruppen
Betriebsräte
Schwerbehindertenvertretungen
Freistellungen
Bildungsregion
Bezirksleitung NRW
Status
Bereits ausgebucht
Sie finden Ihre gemerkten Seminare unter dem Menuepunkt "Service". Merkzettel ansehen!
ANSPRECHPARTNER*IN
