ARBEITSWELT 4.0
In der "Fabrik der Zukunft" bestimmen Bauteile über die nächsten maschinellen Bearbeitungsschritte – und nicht mehr eine zentrale Steuerung. Was bedeutet dies für die Zukunft der Arbeit? Wie verändern sich unsere Wertvorstellungen und Ansprüche an die Arbeitswelt? Werden Menschen durch Maschinen verdrängt oder wird unsere Arbeit hochwertiger, interessanter und sicherer? Erfolgreiche digitale Transformation braucht die Beteiligung der Beschäftigten. Eine gute Mitbestimmungskultur und ein starker Betriebsrat ist eine wesentliche Voraussetzung hierfür.
Um die neuen Herausforderungen und die Komplexität dieser neuen Arbeitswelt mitgestalten und mitbestimmen zu können, wird in diesem Seminar das Thema anwendungsbezogen erläutert und konkrete Umsetzungsszenarien der betrieblichen Interessenvertretungsarbeit werden vertiefend erarbeitet.
Themen
- Kurzer geschichtlicher Exkurs - von der Industrie 1.0 zur Industrie 4.0
- Einführung, Definition und Fachbegriffe
- Das Internet der Dinge und die "Smart Factory"
- Die Informationsansprüche des Betriebsrats
- Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette und die Verteilung der Wertschöpfung
- Was muss in einer Betriebsvereinbarung geregelt werden?
- Betriebsänderung gem. §111 BetrVG bei der Digitalisierung von Arbeit
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der IG Metall durch.
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".