 
BR KOMPAKT: MITBESTIMMUNG UND BETRIEBSRATSHANDELN
In diesem Seminar befassen sich die Teilnehmenden mit dem Kernstück der Beteiligung und Mitbestimmung: den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten. Anhand praxisnaher Fallbeispiele wird die Anwendung und Umsetzung für die Arbeit im Betrieb eingeübt.
Themen
- Struktur der betriebsverfassungsrechtlichen Beteiligungsrechte
- Konfliktregelungen im BetrVG: Arbeitsgerichtsverfahren, Einigungsstellenverfahren
- Vereinbarungsformen, Regelungsabrede, Betriebsvereinbarung
- Erzwingbare und freiwillige Betriebsvereinbarungen nach §§ 87 + 88 BetrVG
- Beteiligungsrechte und Gestaltungsoptionen in sozialen Angelegenheiten nach § 87 BetrVG, bspw. Urlaubsplanung (Lage / Verteilung); Verlängerung oder Verkürzung der Arbeitszeit; Ordnung und Verhalten im Betrieb…
- Durchführung gemeinsamer Beschlüsse nach § 77 BetrVG
- Wirkungen des Tarifvorbehalts nach § 77 (3) BetrVG
- Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung und Gesetzgebung
Hinweis:
Das Seminar RE-180822-051 ist Teil der Oedinger BR-Grundlagenreihe 2017 und richtet sich deshalb vorwiegend an Teilnehmende aus den beiden vorangegangenen Teilen BR I und BR kompakt 1 der Reihe in Oeding in 2017.
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der IG Metall durch.
Seminarnummer
              D8-176438-044
          Termin
              04.09.2017 bis 08.09.2017
          Seminarort
              Ascheberg -  Hotel Restaurant Clemens-August
          Übernachtung
              Ja
          Teilnahmegebühr
              Seminarkostenpauschale: 842,- Euro (USt.-frei) zzgl. Unterkunft/Verpflegung ca. 499,- Euro (zzgl. USt.)
          Zielgruppen
          Betriebsräte
          Schwerbehindertenvertretungen
              Freistellungen
          § 96 (4) SGB IX 
Bildungsregion
          Gütersloh-Oelde
              Status
               Bereits ausgebucht
          Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
ANSPRECHPARTNER*IN
               
 
    