Musik Symbolbild

MUSIK UND POLITIK, MUSIK UND GESELLSCHAFT

Widerstand in Liedform?

Musik begleitet uns seit den Anfängen der Menschheit bei Festen, Demonstrationen, Konzerten, beim Autofahren. Die Aussagekraft von Musik ist häufig stärker als gemeinhin vermutet. Man denke etwa an Rock'n'Roll, die Musik der Hippie-Bewegung, Protestsongs und Woodstock, an Punk oder Hip-Hop Musikstile, die gegen die jeweilige Gesellschaft, gegen herrschende Normen und Tabus aufbegehren. Deutlich ist dies auch bei Songs im Gewerkschaftskontext, bei den sogenannten Arbeiter*innenliedern, oder bei den Partisanen zu erkennen – „Bella Ciao“ ist seit kurzem ja auch wieder der Jugend ein Begriff, das „Glück auf“ zählt mittlerweile sogar zum immateriellen Kulturerbe. Immer wieder haben Musiker*innen mit ihrer Musik auf politische und gesellschaftliche Umstände reagiert.

Musik als Mittel des Widerstands, Identifikationsmerkmal, aber auch als Mittel der Manipulation. Wir werden einen Blick werfen auf den Zusammenhang von Musik und Politik, wir schauen uns einige Theorien dazu an, diskutieren an namhaften Beispielen die Wechselwirkung von Musik und gesellschaftspolitischen Entwicklungen bzw. Ereignissen und schauen dann auch über den Tellerrand hinaus – denn wir schreiben im Seminar einen eigenen Song mit aktuellem Bezug!

Themen

  • Musik als Ausdruck politischen Protests – von Widerstand und Gesellschaftsbeschreibung
  • Geschichte und Inhalt der Arbeiter*innenlieder und Protestsongs
  • Aktuelle politische Ereignisse werfen ihre Schatten voraus
  • Songwriting: Aufbau & Inhalt
  • Kreatives Arbeiten und gemeinsames Singen

Eventuelle Übernachtungen können eigenständig gebucht werden.

Beginn: Montag 10 Uhr; Ende: Freitag 14 Uhr

Bei diesem Angebot zahlt die/der Teilnehmende die Teilnahmegebühren.
Hier findest du alle Termine zu diesem Seminarthema.

Dieses Seminar ist Teil unseres Angebotes nach dem AWbG NRW ("Bildungsurlaub").

Freistellungen für weitere Bundesländer sowie für Beamt*innen nach FrUrlV NRW und SUrlV können von uns nach deiner Anmeldung beantragt werden. Sprich uns gerne an! Bitte beachte, dass es zum Teil mehrere Wochen bis zum Erhalt der Freistellung braucht
 
Seminarnummer
BU-260087-025
Termin
20.04.2026 bis 24.04.2026
Seminarort
Essen - Unperfekthaus
Übernachtung
Nein
Teilnahmegebühr
ca. 450,- € Seminarkostenpauschale (USt-frei) zzgl. 200,- € für Verpflegung (inkl. USt) – ohne Unterkunft
Zielgruppen
Interessierte Arbeitnehmer*innen
Status
Plätze vorhanden

Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".

ANSPRECHPARTNER*IN
Olga Hansen
Teamassistentin
Diese Seite empfehlen:            
drucken:  
merken: