 
BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT
- Auffrischung für alle Interessenvertretungen, die schon eine Betriebsvereinbarung haben oder in Verhandlung mit dem Arbeitgeber sind
      
  Aus aktuellen Gründen wollen wir allen Interessenvertretungen, die eine Betriebsvereinbarung zum BEM haben, oder gerade in Verhandlung mit ihrem Arbeitgeber sind, ein Auffrischungsseminar anbieten. Dabei soll zum einen die aktuelle Rechtsprechung behandelt werden, aber auch der Blick auf die Änderungen im SGB IX durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und die Auswirkungen durch die Corona-Pandemie gerichtet werden.
Grundkenntnisse des BEM-Verfahrens sind Voraussetzung für den Seminarbesuch.
Themen
- Das BEM-Verfahren im Überblick
- Das BEM-Verfahren im aktuellen Verfahrensablauf
- Aktuelle Rechtsprechung zum BEM
- Die Zusammenarbeit im Team zwischen Interessenvertreter und Arbeitgeber in Zeiten von Corona
- BEM in Zeiten von Corona
- BEM-Fallmanagement digital/per Telefon – geht das?
- Datenschutz in der Onlineberatung / Onlinebesprechung?
- Pandemieregelung in BEM-Betriebsvereinbarungen verankern?
- BEM-Maßnahme „Home-Office“
- BEM und Datenschutz
- Der aktuelle Datenschutz nach dem BDSG und der EU-Datenschutzgrundverordnung
- Die neuen / geänderten Rechte der Betroffenen
- Was darf in die Personalakte?
- Sind bestehende BVen schon auf dem aktuellen Datenschutzstandard?
- BV kündigen, erweitern oder einen Anhang?
- Immer wieder Thema, Prävention oder Krankenrückkehrgespräch
- Einladung zum BEM oder Ausladende BEM-Anschreiben
- Eingliederung statt Ausgliederung
- Arbeitsrechtliche Aspekte im BEM
- Wie können Risikogruppen besonders geschützt werden?
- Die Maßnahmenumsetzung in der Praxis
- Zusammenarbeit mit den Reha-Trägern gem. § 6 SGB IX
- Leistender Reha-Träger § 14 SGB IX
- Teilhabeplanverfahren gem. §§ 19-24 SGB IX
- Durchsetzung gegenüber dem Arbeitgeber nach ASR V3a.2
- Praxistipps zur Maßnahmenplanung und Maßnahmenumsetzung
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der IG Metall durch.
Seminarnummer
              D-210610-047
          Termin
              28.06.2021  bis  02.07.2021
          Seminarort
              Bad Sassendorf -  Haus Rasche 
          Übernachtung
              Ja
          Teilnahmegebühr
              Die Kosten für das Seminar betragen 1.030,-- € Seminarkostenpauschale (USt-frei) zzgl. ca. 580,-- € für Übernachtung/Verpflegung (zzgl. USt.)
          Zielgruppen
          Betriebsräte
          Schwerbehindertenvertretungen
              Freistellungen
          
      Bildungsregion
          Bezirksleitung NRW
              Status
               Bereits ausgebucht
          Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
ANSPRECHPARTNER*IN
               
 
    