
BURNOUT IM BETRIEB - DIE STILLE KRISE
Burnout ist eine ernste und häufig unterschätzte Herausforderung am Arbeitsplatz, die durch ungünstig gestaltete Arbeitsbedingungen, Überforderung und chronischen Stress entsteht. In diesem Seminar lernen Betriebs- und Personalräte, wie sie Warnsignale frühzeitig erkennen und präventive Maßnahmen mitentwickeln. Es wird aufgezeigt, wie sich Arbeitsstrukturen und -prozesse verändern lassen, um das Risiko für Burnout zu verringern. Zudem wird vermittelt, wie die Interessenvertretung die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden fördern und den Umgang mit Stress konstruktiv begleiten kann.
ZielDas Seminar bietet praxisnahe Lösungen, rechtliche Hinweise und konkrete Handlungsempfehlungen für eine gesunde Arbeitsumgebung. Betriebliche Interessenvertretungen erhalten praktische Werkzeuge und rechtliche Handlungsoptionen zur Anwendung im Betrieb nach dem Seminar.
Themen
- Wie entsteht Burnout?
- Betriebliche Zusammenhänge kennen
- Rechtliche und betriebliche Handlungsmöglichkeiten
- Mitbestimmung bei Maßnahmen zur Burnout-Prävention
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
