
SCHULUNG FÜR WAHLVORSTANDSMITGLIEDER – KFZ-DIENSTLEISTUNGSBRANCHE
Autohaus‑Gruppen, Werkstatt‑/Serviceverbünde, Teile‑ und Zubehörhandel, Aufbereitung und Prüfdienstleistungen bringen besondere Wahl‑Konstellationen mit sich: Filial‑ und Mehrbetriebsstrukturen, mobile Arbeit (z. B. Pannen‑/Hol‑und‑Bring‑Service), Schicht‑ und Samstagsöffnungszeiten, Azubis in rotierenden Einsatzplänen sowie der regelmäßige Einsatz von Leiharbeit. Unser Tagesseminar übersetzt die gesetzlichen Vorgaben in praxisfeste Schritte für Wahlvorstände in der Kfz‑Dienstleistungsbranche.
ZielDu erlangst die erforderlichen Rechtskenntnisse und Handlungssicherheit, um die BR‑Wahl im Kfz‑Dienstleistungsbereich korrekt, rechtssicher und pragmatisch durchzuführen – von der Wählerliste bis zur Auszählung.
Themen
- Allgemeine Vorschriften zur Betriebsratswahl
- Aktives und passives Wahlrecht: Beschäftigte im Betrieb, Beschäftigte in Heim- und Telearbeit, Beschäftigte im Außendienst, Beschäftigte in Leiharbeit
- Erstellung der Wählerliste und Wahlausschreiben
- Wahl mehrerer Betriebsratsmitglieder
- Vorschläge und Wahlverfahren, Minderheitengeschlecht und Sitzverteilung
- Schriftliche Stimmabgabe und andere Verfahrensweisen
- Wahlvorschläge von Gewerkschaften
Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".
