DER HYPE UM SPRACH-KI WIE CHATGPT: WAS KANN DIE NEUE TECHNOLOGIE?

Betriebliche Anwendungen und Regelungsansätze (Online-Seminar)

Was sind vortrainierte Sprachmodelle? Was ist neu daran? Sind sie eigenständige "Wesen"? Was sind Verzerrungen (Bias) in KI, was sind halluzinierte Fakten?
Wofür können sie im betrieblichen Einsatz genutzt werden? (Am Beispiel MS Copilot und Bing.) Welche Chancen und Risiken bietet die betriebliche Nutzung dieser Sprachautomaten?
Bleiben Urheberrecht, Betriebsgeheimnis, Datenschutz und Gleichbehandlung gewahrt?
Wer hält die betriebliche KI instand? Was kann Mitbestimmung tun?

Ziel

- Einführung in das Verständnis der Technologie und der Bedeutung für die Arbeitswelt
- Welche Angebote gibt es auf dem Markt?
- Überblick alter und "neuer" Mitbestimmungsrechte
- Mögliche erste Schritte mit dem Gremium

Themen

  • Begriffe wie GPT, LLM, Halluzination verstehen
  • Beispiele betrieblicher Anwendungen der neuen Technologie
  • Auswirkungen und Regelungsmöglichkeiten
  • Austausch über erste Erfahrungen mit Sprach-KI
Das Online-Seminar beginnt um 10:00 Uhr und endet um 13:00 Uhr.
Hier finden Sie alle Termine zu diesem Seminarthema
Seminarnummer
239481-133
Termin
23.11.2023
Seminarort
online - Online-Seminar
Übernachtung
Nein
Teilnahmegebühr
260 € (USt.-frei)
Referent*in
Frank Strecker, Simon Ernst
Zielgruppen
Betriebsräte
Datenschutzbeauftragte
EDV-/IT-Ausschuss-Mitglieder
Mitarbeitervertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
Schwerbehindertenvertretungen
von profis für profis
Wirtschaftsausschuss-Mitglieder
Status
Plätze vorhanden

Sie finden Ihre gemerkten Seiten unter dem Menüpunkt "Service » Merkzettel".

ANSPRECHPARTNER*IN
Michael Czogalla
Teamassistent
Diese Seite empfehlen:        
drucken:  
merken: